Habe seit drei Jahren am Nordgiebel in etwa 7 m Höhe einen Starenkasten platziert, der auch in diesem Jahr wieder belegt wurde. Am 15.6. , die Jungstare waren schon recht laut und streckten schon ihre Schnäbel aus dem Flugloch, sah ich abends 2 Mauersegler in der Nachbarschaft lautstark ihre Kreise ziehen. Ihre Rufe alarmierten mich, da sie in diesem Stadtteil bisher nur äusserst selten zu hören waren. Gegen 21 Uhr flog dann einer direkt an den Kasten, schaute kurz ins Loch hinein und flog wieder ab. Mein Gedanke war, wenn ich jetzt schnell einen typischen Mauerseglerkasten in gleicher Höhe anbringen würde, hätte ich das erste mal meinen eigenen Segler am Haus…. Vielleicht war es aber auch schon zu spät für eine Brut . Als die Stare ausgeflogen waren (den genauen Zeitpunkt kann ich leider nicht angeben) , sah ich allerdings keinen Flugverkehr, so dass ich am 23.6. neugierig in das leere Starennest schaute: zwei weisse Eier ! Ich liess alles unberührt und schraubte die Vorderwand wieder an ihren Platz. In den folgenden Tagen sah ich keine Segler am Haus, allerdings lag ich auch nicht ständig auf der Lauer. Umso größer die Überraschung, heute abend einen Segler im Kasten verschwinden zu sehen! Es reichte gerade, um die Kamera is Stellung zu bringen: nach etwa dreissig Sekunden kam er wieder heraus und setzte geräuschlos seine Jagdflüge fort. Was macht er abends am Kasten? Könnte er Nestlinge gefüttert haben? Bei 18 Tagen Brutdauer kaum vorstellbar: dann müssten die Eier unmittelbar nach Abflug der Stare gelegt worden sein. Können mir die Ornis, die schon seit Jahren Mauerseglerkästen betreuen, bei der Interpretation helfen?
Carsten Cordes, Bad Oeynhausen