Alle Beiträge von L. E.

Dümmer – Langenteiler Graben

Gestern noch eine Runde in die nördliche Dümmer Region gefahren.

Ziel war eigentlich einen Rotfußfalken schön zu fotografieren, hat leider nicht geklappt, keinen gefunden.

Dafür waren die anderen Greifvögel immer noch zahlreich vor Ort, also knipst man die.

Zwei Rotmilane flogen plötzlich auf, mit etwas Glück konnte ich beide zusammen ablichten.


Eine weiblich Rohrweihe säuberte Ihre Fänge um für den nächsten Beuteflug „Einsatzbereit“ zu sein.


Turmfalken sind aktuell überall in der Region zu beobachten.


Der starke Wind schien den Rauchschwalben nicht viel auszumachen, geschickt flogen Sie dicht über den Feldern. Gelegentlich wurde sich dann aber doch auf den Weidezäunen ausgeruht.


Mal schauen wie lange die Schwalben uns noch mit Ihrer Anwesenheit erfreuen.


MfG L.E.

Dümmer & Umgebung. – Greifvögel.

Direkt hinterher einige Aufnahmen von Greifvögeln, die sehr zahlreich in der ganzen Region zu beobachten waren. Leider keinen Rotfußfalken erwischt!

Dafür aber folgende Arten:

Den majestätischen Seeadler, sogar 2x Exemplare gesehen.


Rotmilan im Formationsflug mit einer Rauschwalbe.


Eine weibliche Rohrweihe.


Der Turmfalke, schöööön nah!


Zwei von sehr vielen Mäusebussarden.


Interessant noch zu erwähnen. Als der Seeadler auftauchte, umringten ihn sogleich alle 8 Mäusebussarde und stiegen zusammen mit ihm in die Höhe.


MfG L.E.

Dümmer & Umgebung – 12.09.25

Das gute Wetter genutzt und den gestrigen Tag in der Dümmerregion verbracht.

Doch einiges an Vogelarten zu sehen, wegen des starken Windes aber meißt recht versteckt.

Hier mal ein paar Kleinvögel, wie z.B. die Rohrammer.


Steinschmätzer waren immer mal wieder zu sehen.


Wiesenpieper waren besonders gut im Ochsenmoor zu beobachten.

Nördlich vom Dümmer konnte man noch einen jungen Gartenrotschwanz und ein Schwarzkehlchen entdecken.


In der Nähe des Südturmes war der Zilpzalp die häufigste Art, eine zu erwischen, trotzdem nicht einfach!



MfG L.E.

Erwitte & Steinhorster Becken.

Am 10.09. mit Begleitung noch einen Versuch gestartet und auf den Schlangenadler in Erwitte gehofft. Leider wieder Fehlanzeige, dafür aber einen Fischadler und viele schöne andere Arten beobachtet.

So z.B. auch ein Braunkehlchen, welches sich in brauchbarer Entfernung präsentierte.


Auf dem Rückweg haben wir dann noch das Steinhorster Becken besucht und einen gemütlichen Spaziergang rund um das Gebiet gemacht.

Dabei haben wir viele schöne Vogelarten und eine Säugetier Art fotografiert.

So z.B. einen von unzähligen Graureihern, hier beim Start.


Auch die dort gemeldete Warzenente liess sich am Emssandfang ablichten.


Rostgänse waren auch zahlreich vor Ort, einige etwas weniger Scheu.


Im Bereich Säugetiere entdeckten wir eine kleine Nutria Familie, wirklich putzig die Kleinen!!



Gleich gibt es noch einen Schwung Bilder vom gestrigen Besuch am Dümmer.


MfG L.E.

Keine Schlange in Erwitte!

Inspiriert von der tollen Meldung über Erwitte, bin ich spontan mal hingefahren.

Vor Jahren schon mal in dieser Ecke die Mornellregenpfeifer gesichtet. Heute waren auch noch welche da (Danke an Holger!).

Mit dem Schlangenadler hatte ich Pech, dieser war heute nicht mehr vor Ort.

Ob er gestern schon weitergezogen ist oder ob Ihn die ganzen Ballonfahrer (einer startete wohl direkt neben dem Gebiet) verscheucht haben, wer weiß.

Insgesamt aber ein tolles Gebiet, dieser große Steinbruch ist echt beeindruckend und einige Arten können beobachtet werden.

Die weiblichen Fasane und der zahlreiche Nachwuchs passen perfekt ins Gelände.


Auch die Braunkehlchen sind gut getarnt!


Steinschmätzer kann man sehr viele entdecken und diese sind gar nicht mal so scheu.


Der Rotmilan sorgte jedes mal für einen Schreck! Schlangenadler? Nein, doch „nur“ ein Rotmilan! 😉


Ein Mäusebussard saß die ganze Zeit über im Baum, er hatte sein Frühstück wohl schon gehabt.


Würde mich freuen, wenn die „Schlange“ doch nochmal auftaucht!


MfG L.E.

Nochmal Rieselfelder Münster!

Mit Marcel ging es heute in die Rieselfelder Münster. Er kannte das Gebiet noch nicht und da dort aktuell richtig die Post abgeht, sind wir zusammen hin.

Hier eine kleine Auswahl der kooperativsten Arten.


Einer von insgesamt 45 Weißstörchen, die über dem E1 kreisten!


Löffler waren, wie gestern auch, insgesamt 3 anwesend.


Eine Nilgans flog, nach üblichen Streitereien, dicht an uns vorbei.


Unglaublich viele Bekassinen auf den verschiedenen Wasserflächen, herrlich zu beobachten!


Zahlreiche Rostgänse halten sich ebenfalls auf dem E1 auf, später flogen dann auch mal welche auf und wir konnte ein paar Flugaufnahmen machen.


Im südlichen Teil des Gebietes entdeckten wir einen weiteren Zwergtaucher. Zu unserer großen Überraschung führte dieser einen noch sehr kleinen Jungvogel. Möglicherweise eine zweite Brut?



MfG L.E.

Rieselfelder Münster – 03.09.2025

In den Rieselfeldern Münster wird ein Sumpfläufer gemeldet, da ich den noch nicht auf der Liste habe (hatte 😉), kurzerhand eine Exkursion mit einer guten Bekannten dorthin gestartet.

Herrlich viele Vogelarten im Gebiet und auch die Stückzahlen können sich sehen lassen!

Hier ein paar Fotos von kooperativen Arten, wie z.B. dem Zwergtaucher.


Eine Reiherenten Familie.


Ein junger Weißstorch mit recht dürftigen „Tischmanieren“.


Eine Rostgans!


Und ein Grünschenkel.


Kaum zu Hause angekommen, sehe ich die mittlerweile recht Ortstreue Türkentaube im Futterbaum.



Und wie es aussieht, geht es morgen noch einmal in die Rieselfelder Münster!


MfG L.E.