4 Rauchschwalben an der renaturierten Ems östlich von Warendorf und 1 Eisvogel beim Brutröhrenbau an einem frischen Uferabbruch
Michael Pieper
Archiv für den Monat: März 2024
BirdNET-Go

Nachdem das BirdNet-Pi-Projekt nun leider nicht mehr weiterentwickelt wird, ensteht gerade ein neues Projekt zur automatisierten Bestimmung von Vogelstimmen, nächtlichen Zugrufen und zur allgemeinen Erfassung der lokalen Avifauna.
BirdNET-go ist relativ einfach auf einem Raspberry PI zu installieren (ebenso gibt es Pakete für Mac, Windows und Linux) und liefert sofort sehr gute, teilweise sogar bessere Ergebnisse als BirdNET-Pi (aufgrund der aktualisierten TensorFlow-Library und des tflite-BirdNET-KI-Modells).

Einfach Raspian auf einem Pi (ab Version 3) installieren, Mikro dranhängen, BirdNET-GO runterladen und mit einem Einzeiler starten… schon geht’s los mit der automatisierten Erkennung. Klar fehlen noch einige Funktionen des BirdNET-PI-Komplettpaketes, aber der Anfang ist schon mal sehr vielversprechend und der Entwickler sehr bemüht, Fehler zu fixen und feature requests (wie z. B. griechische Artnamen) umzusetzen.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, vorhandene Aufnahmen zur Analyse an birdnet-go zu übergeben oder eben auch, wie hier gezeigt, eine Echtzeit-Auswertung über ein angeschlossenes Mikrofon zu erstellen.

Falls ihr Fragen dazu habt, kommentiert gerne hier oder kontaktiert mich per email (siehe Adresse rechts). Die hier gezeigten Screenshots lassen sich natürlich ebenso auf Deutsch (und bald auch die Artennamen auf Griechisch :)) „lokalisieren“.
Viele Grüße
Uwe
Reisen mit Lucky Looker
Jössen
Hävern & Ovenstädt
Schwarzbraunkehlchen – Enger Bruch.
Ich bin mir bei dem „Kehlchen“ (Bild 01) etwas unschlüssig, tendiere aber zu Braunkehlchen.
Huschte mir ein einer Schrecksekunde vor die Linse, hochreißen und abdrücken, daher leicht unscharf.
Die Heckenbraunellen (Bild 02) präsentierten sich wieder von Ihrer besten Seite!
Nach einem ausgiebigen Bad im Graben, putze sich die Blaumeise (Bild 03) ausgiebig und richtete Ihr zerzaustes Gefieder.
MfG L.E.
Enger Bruch – 16.03.2024
Kurzer Abstecher ins Bruch, dazu ein paar Bilder:
01 Rohrammer.
02 Kanadagans.
03 Zilpzalp.
04 Kiebitze.
05 Turmfalke.
MfG L.E.
Schwanzmeise mit Nistmaterial (Stauteich III, Bielefeld)
Rieselfelder Windel – Tagaktive Fledermaus
Am gestrigen Donnerstagvormittag, kurz vor 12 Uhr, stand ich am Teich gegenüber der Biologischen Station und staunte: was flattert da hektisch hin und her? Eine Fledermaus, die tagsüber fliegt? Zwar sind die Fotos dürftig. Aber sie belegen, dass es tatsächlich eine Fledermaus war, die vermutlich nach ihrem (frühzeitig beendeten?) Winterschlaf mächtig Hunger hat. Nahrung, also Insekten, so der Zitronenfalter oder Hummeln, fliegen bereits. Die Größe dieser Fledermaus: in etwa die einer Heckenbraunelle. Welche Art könnte das sein? VG KrisK