Haubentaucher am Obersee mit späten Jungen
Hallo,
seit den Trauerseeschwalben zum ersten Mal wieder am Obersee, war ich recht verwundert, als ich junge Haubentaucher gehört habe und tatsächlich sind noch ein Paar Haubentaucher dabei, drei noch nicht flügge Jungvögel reichlich zu füttern.
Ganz schön spät.
LG Holger
Hävern Grube Nord
Alfsee & Dümmer – 24.09.2025
Vor zich Jahren mal zum Alfsee gefahren und als „unspektakulär“ abgetan.
Gestern mal wieder hingefahren und es hat sich richtig gelohnt!
Der Alfsee selbst ist eher „langweilig“, aber ein Blick auf die Wasserfläche lohnt sich, so konnte ich z.B. eine Streifengans zwischen vielen Graugänsen, Enten, Kormoranen und Haubentauchern entdecken.
Interessanter ist das nördlich vom See gelegene „Reservebecken“. Eine Vielzahl von Wasserflächen, Schilfbereiche und Baumbestand.

Man kann auf dem Deich rund um das Gebiet laufen, was ca. 7,5 km bedeutet.
Wir haben uns allerdings nur auf dem östlichen und ein Stück auf dem südlichen Weg aufgehalten. So hatte man morgens die Sonne im Rücken und konnte die vielen Vogelarten (siehe ornitho.de) im Gebiet beobachten.
Die Entfernungen vom Deich aus sind für Fotografen leider recht hoch, da sind 600mm+ angesagt. Theoretisch könnten man einfach den Deich runtergehen. Dies ist aber verboten, um die Tiere nicht zu stören, woran wir uns natürlich auch gehalten haben.
Ein schöner großer Aussichtsturm mit verdecktem Zugang am umzäunten Gebiet wäre da echt Super! Leider Fehlanzeige und die südöstlich gelegene Beobachtungshütte steht nicht nur ungünstig, die ist innen auch völlig beschmiert und verdreckt.
Auch fehlen am Rundweg Bänke, wer dort längere Zeit beobachten möchte, sollte sich einen bequemen Campingstuhl mitbringen.
Jetzt aber genug „gemeckert“, denn:
Gleich zu Anfang das erste „Highlight“, ein Seeadler! Kurze Zeit später waren es sogar 3 !!
Das Paar, welches dieses Jahr wohl erfolgreich gebrütet hat und ein Jungvogel.


Die adulten Seeadler landeten gemeinsam in einer Tanne und teilten dem Jungvogel durch energisches Rufen mit, wem das Revier gehört!
Nebenbei mussten sich alle 3 Adler gegen eine Horde, bestehend aus Elstern, Dohlen und Rabenkrähen erwehren.
Bei einem der Rundflüge konnten wir einen Seeadler bei einem spektakulären Sturzflug beobachten. Urplötzlich drehte er in der Luft und raste Senkrecht der Wasserfläche entgegen!! Wow!
Viele Silberreiher standen in dem stahlblauen Karibikwasser, darunter auch ein Typ Modesta.

Da der Dümmer nicht weit entfernt liegt, noch einen Abstecher dorthin.
Leckeren Fisch nach den tollen Beobachtungen und dann noch ein paar Runden durch den nördlichen Bereich.
Dort waren die Landwirte aktiv und bearbeiteten das Grasland, was zahlreiche Greif- und Rabenvögel anlockte.
Ein Rotmilan wurde ständig von Dohlen und Saatkrähen bedrängt.

Durch den immer stärker werdenden Wind, hielten sich die Kleinvögel ziemlich versteckt, ein paar konnte man aber trotzdem ablichten. Wie dieses junge Schwarzkehlchen zum Beispiel.

Ein herrlicher Tag mit vielen tollen Erlebnissen und Beobachtungen. Dazu ein Traumwetter!
Insgesamt merkt man auch, der Vogelzug geht so langsam los. Im Ochsenmoor sind schon 1000-2000+ Graugänse, die sich auf den Wiesen einfinden.
Der kalte Nordostwind heute, dürfte das noch weiter befeuern. Spannende Zeiten stehen an, ich glaube der Herbst wird „heiß“!!
MfG L.E.
Rehbock & Gartenvögel – Bardüttingdorf!
Heute Morgen flitze ein Rehbock über die angrenzende Kuhweide. Die Kühe wurden gestern abgeholt, vielleicht freute er sich ja über den vielen Platz!

Vorhin mal in den Garten gegangen und geschaut wie zutraulich die Vögel an den Futterstellen sind. Aufnahmen jeweils aus knapp unter 4m.
Blaumeise:

Kleiber:

Sumpfmeise:

Haussperling:

MfG L.E.
Dümmer – 17.09.2025
Bei perfektem Wetter mit wenig Wind trauten sich auch die Kleinvögel wieder raus und präsentierten sich nördlich des Dümmer Sees.
Viele Braunkehlchen konnten beobachtet und auch abgelichtet werden.


Nicht zu verwechseln mit dem Steinschmätzer. Dieser war auch etwas misstrauischer, zeigte sich dann aber in bester Pose!

Auch Schwarzkehlchen sind recht zahlreich, tendenziell aber eher etwas weiter im Norden des Gebietes.

Auf den Weiden stehen viele Kühe, das lockt natürlich auch die Stare an.


Ein toller Tag am Dümmer mit vielen Fotos!
MfG L.E.
Dümmer – Langenteiler Graben
Gestern noch eine Runde in die nördliche Dümmer Region gefahren.
Ziel war eigentlich einen Rotfußfalken schön zu fotografieren, hat leider nicht geklappt, keinen gefunden.
Dafür waren die anderen Greifvögel immer noch zahlreich vor Ort, also knipst man die.
Zwei Rotmilane flogen plötzlich auf, mit etwas Glück konnte ich beide zusammen ablichten.

Eine weiblich Rohrweihe säuberte Ihre Fänge um für den nächsten Beuteflug „Einsatzbereit“ zu sein.

Turmfalken sind aktuell überall in der Region zu beobachten.


Der starke Wind schien den Rauchschwalben nicht viel auszumachen, geschickt flogen Sie dicht über den Feldern. Gelegentlich wurde sich dann aber doch auf den Weidezäunen ausgeruht.


Mal schauen wie lange die Schwalben uns noch mit Ihrer Anwesenheit erfreuen.
MfG L.E.
Hävern Grube Nord
Dümmer & Umgebung. – Greifvögel.
Direkt hinterher einige Aufnahmen von Greifvögeln, die sehr zahlreich in der ganzen Region zu beobachten waren. Leider keinen Rotfußfalken erwischt!
Dafür aber folgende Arten:
Den majestätischen Seeadler, sogar 2x Exemplare gesehen.

Rotmilan im Formationsflug mit einer Rauschwalbe.

Eine weibliche Rohrweihe.

Der Turmfalke, schöööön nah!

Zwei von sehr vielen Mäusebussarden.


Interessant noch zu erwähnen. Als der Seeadler auftauchte, umringten ihn sogleich alle 8 Mäusebussarde und stiegen zusammen mit ihm in die Höhe.
MfG L.E.
Dümmer & Umgebung – 12.09.25
Das gute Wetter genutzt und den gestrigen Tag in der Dümmerregion verbracht.
Doch einiges an Vogelarten zu sehen, wegen des starken Windes aber meißt recht versteckt.
Hier mal ein paar Kleinvögel, wie z.B. die Rohrammer.

Steinschmätzer waren immer mal wieder zu sehen.

Wiesenpieper waren besonders gut im Ochsenmoor zu beobachten.

Nördlich vom Dümmer konnte man noch einen jungen Gartenrotschwanz und ein Schwarzkehlchen entdecken.


In der Nähe des Südturmes war der Zilpzalp die häufigste Art, eine zu erwischen, trotzdem nicht einfach!

MfG L.E.