Nochmal Moorfrösche…






… bevor sie wieder „farblos“ & verschwunden sind, denn die „Show“ geht ja nur ganz wenige Tage!Da heute morgen deutlich weniger Wind (und mehr Sonne als hier im Kreis HF) für das Große Torfmoor angekündigt war, einfach nochmal hingefahren.Tatsächlich waren die Moorfrösche (Bild 01 – 06) deutlich aktiver als gestern.

Etwas „enttäuschend“ war ein Fotografen Pärchen, welches je nach Laune, in tiefster Gangart, einem entweder direkt vor das Objektiv robbte oder um einen herum polterte um dann halb in den Tümpel rein Zukriechen, weil an der Stelle grad etwas mehr Frösche waren.

Resultat, ~20 Moorfrösche tauchen ab und 2m weiter hinten wieder auf.

Naja, dieser Typ „Fotografen“ wird wohl nie aussterben.

Dafür waren die restlichen Menschen vor Ort wieder sehr nett und es gab tolle Gespräche!

Die ersten Blaukehlchen haben auch gesungen, dazu Belegbilder auf ornitho.de
Eine Wasserralle hat sich akustisch ebenfalls bemerkbar gemacht.

MfG L.E.

Ehrungen

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des NABU Bielefeld am 14. März wurden drei verdiente und jahrzehntelang aktive Mitglieder besonders geehrt: Heinz Bongards, Wolfgang Beisenherz und Detlef Hunger wurden mit Ehrennadeln in Gold des NABU Deutschland für ihre herausragenden Verdienste um den NABU Bielefeld sowie den Vogel- und Naturschutz in OWL ausgezeichnet. Alle drei haben als längjährige Vorsitzende den NABU-Stadtverband insbesondere bei der Neuaufstellung in der Nachwendezeit nachhaltig geprägt, zahllose Vereinsaktivitäten organisiert und sich in weiteren Gremien für den Naturschutz eingesetzt, ungezählte Exkursionen geleitet und Publikationen verfasst bzw. redigiert, u.a. Presseserien, NABU-Jahresbände und die Ornithologischen Mitteilungen OWL. Die Auszeichnungen überreichte Bernd Milde vom NABU-Landesvorstand. Weitere Informationen unter https://www.nabu-bielefeld.de/veranstaltungen/mitgliederversamm-lung-14-3-2025/.

Jürgen Albrecht

IMppIMD8.jpg1742557419039.401660.7823934ea072ead7c3986f8d62ccd05bf6578260@spica.telekom.de“ _mf_state=“1″ title=“null“>

Bernd Milde, Mitglied des NABU-Landesvorstandes (rechts), überreicht in der Mitgliederversammlung am 14.3.2025 Ehrennadeln in Gold des NABU Deutschland an die ehemaligen Vorsitzenden des NABU Bielefeld (von links) Dr. Heinz Bongards, Detlef Hunger und Dr. Wolfgang Beisenherz (Foto: J. Albrecht).

Moorfrösche im großen Torfmoor!






Da das Thema die letzten Tage unter den Fotografen sowohl im Enger Bruch, wie auch im Ochsenmoor aufkam, ob denn die Moorfrösche schon aktiv sind, hatte es mir sowieso schon keine Ruhe mehr gelassen.Als ich Andreas‘ Beitrag dann hier gesehen habe, bin ich heute direkt in das Große Torfmoor bei Hille gefahren.

Am Parkplatz angekommen, traf ich gleich auf den ersten „Froschmann“, der seine Kameraausrüstung und die Wathose klar machte! Er war gestern schon da, aber da war wohl nicht so viel los.

Vom Parkplatz aus sind es gerade einmal 350m bis zu dem Platz, wo er welche gesehen hatte.

Dort angekommen konnte man wenige entdecken, diese hielten sich wegen der noch kühlen Temperaturen und des starken Windes aber ziemlich versteckt.

Daher machte ich erstmal eine Tour zum Beobachtungsturm.

Unterwegs entdeckte ich z.B. ein Schwarzkehlchen (Bild 01), viele andere Vogelarten und auch mehrere Tagpfauenaugen (Bild 02).

Eidechsen habe ich nur eine gesehen. Leider befand sie sich in den Fängen eines überfliegenden Turmfalken und wurde in der Luft verspeist..

Zurück zum Tümpel und die mittlerweile aktiveren Moorfrösche (Bild 03- 06) fotografiert.

Frösche knipse ich ja meist im Schnabel eines Grau- oder Silberreihers. 😜

Daher war diese Art der Fotografie ein wenig Neuland für mich.

Ich denke, kann sich aber sehen lassen.

MfG L.E.

Ochsenmoor – 21.03.2025






Vom gestrigen (erneuten) Besuch im Ochsenmoor noch ein paar Fotos.Eine der beiden Ringeltauben (Bild 01), die an der Einbahnstraße mit dem Nestbau begonnen haben.

Ein Kampfläufer (Bild 02) bei der Nahrungssuche.

Rotschenkel (Bild 03 & 04), ebenfalls bei der Nahrungssuche und bei der „einbeinigen Pause“.

Die Uferschnepfe (Bild 05 & 06) pflegt ihr Gefieder und fliegt ab.

MfG L.E.

Das erste Reptil des Jahres




Hallo,

heute am Köcker Wald schon die erste Waldeidechse. Aufgrund der kalten Nächte habe ich bisher auch kaum Amphibien gesehen. Heute am Gartenteich das erste Mal Seefrösche.

Der Star ist bei uns schon richtig aktiv und balzt und hat die Brut bereits begonnen.

Bei meiner Schwester im Emsland haben uns die Steinkäuze nachts bereits im Duett vorgesungen, tagsüber sitzen die gerne unter der Photovoltaikanlage.

Im Enger Bruch gab es auch Mal wieder was besonderes: ein Schwarzbauchschwan.

Lg Holger