Uferschnepfen – Ochsenmoor






Hier eine kleine Auswahl der heutigen Ausbeute aus dem Ochsenmoor.

Hier mal nur Uferschnepfen (Bild 01 – 06).

Man kommt zum Teil extrem nah an die Tiere ran, sie fühlen sich offenbar nicht gestört. Denn man kann sie beobachten, z.B.: bei der Nahrungssuche, bei der Gefiederpflege und sogar beim Nickerchen!

Einfach unglaublich, wer das noch nicht erleb hat, auf jeden Fall mal hinfahren!

MfG L.E.

Enger Bruch – 26.03.2025



Erstmal vorweg, es sind aktuell 4 Kampfläufer (Bild 04 – 05) im Enger Bruch (Kranichwiese).

Ein Zilpzalp (Bild 01) sang und ließ sich durch nichts und niemanden stören.

Am Turm saß ein (Teich-?) Froschpärchen (Bild 02) mitten auf dem Weg, konnte die beiden aber davon überzeugen, sich in Richtung Graben zu bewegen.

Eine weibliche Rohrammer (Bild 03) huschte in den Büschen umher.

Mitarbeiter der Biologischen Station Ravensberg waren damit beschäftig, das alte Gatter an der Kranichwiese zu versetzen, bzw. noch ein weiteres zu montieren.

MfG L.E.

Sumpfohreule


{CAPTION}

Gestern um 16:40 Uhr sah ich diese Sumpfohreule auf einem Feld neben einem Feldhasen sitzen. Aufgescheucht von einer Rabenkrähe drehte sie einige Runden über die Felder, ehe sie weiterzog. Das ganze Spektakel war für Nahaufnahmen leider zu weit entfernt. Mit meinen Aufnahmen gelang jedoch die Bestimmung dieser tollen Art. Man kann nur hoffen, dass die Sumpfohreule bei uns noch genügend Lebensraum findet. Ich bin dankbar für diese Begegnung. Marius Bensiek

Sylt-Nachlese





Letzte Woche auf Sylt: Zahlreiche Knutts, Austernfischer, Große Brachvögel, Alpenstrandläufer und Pfuhlschnepfen am Königshafen, jede Menge Nonnen- und Ringelgänse – in dieser Jahreszeit nicht ungewöhnlich. Als Besonderheiten eine Eisente zwischen vielen Eiderenten bei Hörnum, dort auch Trauerenten. Und als optische Höhepunkte konnte ich am 17.3.25 beim Sonnenuntergang nach einem „Green Flash“ sogar noch einen  „Blue Flash“ beobachten,, das letzte Aufblitzen der schon unterm Horizont befindlichen Sonne. Üblicherweise nur zu sehen bei sehr klarer Luft. 

MfG

Manfred Kolleck

Dunkler Wasserläufer – Enger Bruch.

Grad am Turm angekommen, höre ich von der Kranichwiese Flugrufe und eine Limikole fliegt über.
Rote Beine, klar Rotschenkel. Aber nein, die Rufe des Rotschenkels habe ich vom Ochsenmoor noch als Ohrwurm im Gehörgang, der hier klingt anders.

Kurz die Flugaufnahmen angeschaut und an Dunkler Wasserläufer gedacht.
Jetzt zu Hause geprüft und ja, scheint einer zu sein.

Belegaufnahmen auch auf ornitho.de

MfG L.E.

Vortrag über Costa Rica am 3. April

Costa Rica nimmt mit gut 50.000 km² nur 0,03 % der Landfläche der Erde ein. Dennoch sind hier unglaubliche 6 % aller Tier- und Pflanzenarten unseres Planeten beheimatet. Costa Rica ist seit 50 Jahren Vorreiter beim Schutz seiner Biodiversität und hat bereits 27 % der Landesfläche unter Schutz gestellt. Gleichzeitig wurde die touristische Infrastruktur zur Naturbeobachtung ausgebaut. Die damit verbundenen Einnahmen und Arbeitsplätze führen auch bei der lokalen Bevölkerung zu einer hohen Akzeptanz und Wertschätzung der Naturschätze des Landes. Kein Wunder, dass Costa Rica nach dem „Happy Planet Index“ als das glücklichste, umweltfreundlichste und nachhaltigste Land der Erde gilt.

Termin: Do., 03.04.2025, 18:15 – 19:45 Uhr

Ravensberger Park 1, Volkshochschule; Raum 240

Keine Anmeldung erforderlich! Kostenlos!

Andreas Schäfferling

Nochmal Moorfrösche…






… bevor sie wieder „farblos“ & verschwunden sind, denn die „Show“ geht ja nur ganz wenige Tage!Da heute morgen deutlich weniger Wind (und mehr Sonne als hier im Kreis HF) für das Große Torfmoor angekündigt war, einfach nochmal hingefahren.Tatsächlich waren die Moorfrösche (Bild 01 – 06) deutlich aktiver als gestern.

Etwas „enttäuschend“ war ein Fotografen Pärchen, welches je nach Laune, in tiefster Gangart, einem entweder direkt vor das Objektiv robbte oder um einen herum polterte um dann halb in den Tümpel rein Zukriechen, weil an der Stelle grad etwas mehr Frösche waren.

Resultat, ~20 Moorfrösche tauchen ab und 2m weiter hinten wieder auf.

Naja, dieser Typ „Fotografen“ wird wohl nie aussterben.

Dafür waren die restlichen Menschen vor Ort wieder sehr nett und es gab tolle Gespräche!

Die ersten Blaukehlchen haben auch gesungen, dazu Belegbilder auf ornitho.de
Eine Wasserralle hat sich akustisch ebenfalls bemerkbar gemacht.

MfG L.E.

Ehrungen

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des NABU Bielefeld am 14. März wurden drei verdiente und jahrzehntelang aktive Mitglieder besonders geehrt: Heinz Bongards, Wolfgang Beisenherz und Detlef Hunger wurden mit Ehrennadeln in Gold des NABU Deutschland für ihre herausragenden Verdienste um den NABU Bielefeld sowie den Vogel- und Naturschutz in OWL ausgezeichnet. Alle drei haben als längjährige Vorsitzende den NABU-Stadtverband insbesondere bei der Neuaufstellung in der Nachwendezeit nachhaltig geprägt, zahllose Vereinsaktivitäten organisiert und sich in weiteren Gremien für den Naturschutz eingesetzt, ungezählte Exkursionen geleitet und Publikationen verfasst bzw. redigiert, u.a. Presseserien, NABU-Jahresbände und die Ornithologischen Mitteilungen OWL. Die Auszeichnungen überreichte Bernd Milde vom NABU-Landesvorstand. Weitere Informationen unter https://www.nabu-bielefeld.de/veranstaltungen/mitgliederversamm-lung-14-3-2025/.

Jürgen Albrecht

IMppIMD8.jpg1742557419039.401660.7823934ea072ead7c3986f8d62ccd05bf6578260@spica.telekom.de“ _mf_state=“1″ title=“null“>

Bernd Milde, Mitglied des NABU-Landesvorstandes (rechts), überreicht in der Mitgliederversammlung am 14.3.2025 Ehrennadeln in Gold des NABU Deutschland an die ehemaligen Vorsitzenden des NABU Bielefeld (von links) Dr. Heinz Bongards, Detlef Hunger und Dr. Wolfgang Beisenherz (Foto: J. Albrecht).