Archiv der Kategorie: Birding

Großes Torfmoor und Ochsenmoor – 02.05.2025






Moin zusammen,

war gestern mal wieder unterwegs. Habe ca. 20km zu Fuß für die Bilder zurückgelegt. Wenn ich denn dem Schrittzähler meiner Uhr glauben kann. 

War aber ein schöner Tag. Heute bin ich dafür aber auch total erschöpft. An dem warmen Tag mit der Ausrüstung auf dem Rücken war nicht ohne. 
Aber dafür habe ich ein paar tolle Fotos bekommen. Die Anstrengung lohnt manchmal also doch.

Der Weißstorch (Bild 1) hat schon seinen Nachwuchs, der fleißig bettelt. Einer der Elternvögel war auf dem Feld direkt neben dem Nest auf Nahrungssuche.

Ein kleines Stückchen weiter habe ich dann das Schwarzkehlchen (Bild 2) getroffen, was mich so nah ran gelassen hat wie keines zuvor. Für die Fotos die dabei entstanden sind habe ich mich auf brav bedankt.

Dann ging es durch ein kleines Waldstück. Die Mücken sind da leider schon wieder sehr aktiv. Also dünnes Jäckchen wieder angezogen und durch.
Belohnt wurde ich direkt am Ausgang mit richtig schönen Foto einer Krickente (Bild 3) mit dem Wollgras verschwommen im Vordergrund.

Am Aussichtsturm am Holzsteg wieder angekommen, habe ich beschlossen eine andere Runde im Moor zu laufen. Ich bin aber nicht weit gekommen. Die Rotmilane (Bild 4) haben ihre wunderbaren Flugmanöver präsentiert. Ich habe so lange staunend zugeschaut bis das spektakulärste davon vorbei war.

Nach der Runde habe ich dann beschlossen noch einen Abstecher ins Ochsenmoor zu machen.
Direkt an der Hunte habe ich dann wieder ein paar Rauchschwalben (Bild 5) Fotografiert. Die gehören seit den letzten Besuchen dort mit zu meinen liebsten Motiven.

Und zu guter Letzt habe ich endlich mal einen Schwirl zu gesicht bekommen. In dem Fall ein Rohrschwirl (Bild 6).
Leider war er etwas weiter hinten im Schilf. Aber ich mag dieses Bild trotzdem. Ist mein erstes eines Schwirls.
Im Tormoor habe ich auch einige Schwirle gehört, aber nicht zu gesicht bekommen.

Was nicht ist, kann ja noch werden.

MfG

Marcel

Ochsenmoor – 02.05.2025






Ein paar „übliche Verdächtige“ vom Ochsenmoor am Dümmer.

Eine Feldlerche (Bild 01) mit aufgestellter Haube weckt immer den Gedanken an eine Haubenlerche.

Die Uferschnepfe (Bild 02) war nicht nur beringt (Helgoland, letzte drei Zahlen: 252), sondern trug auch noch einen Sender.

Der Wiesenpieper (Bild 03) putze sich nach einem Bad ausgiebig!

Ein Rotschenkel (Bild 04) genoss den Sonnenschein und wachte aufmerksam über sein Revier.

Unzählige Wiesenschafstelzen (Bild 05) sitzen auf den Zäunen und Zaunpfählen.

Auch Schilfrohrsänger (Bild 06) sind in größerer Anzahl anzutreffen.

MfG L.E.

Enger Bruch – 01.05.2025





Ein paar Aufnahmen vom heutigen Tag aus dem Enger Bruch.

In großer Entfernung zuerst für einen Fischadler gehalten, stellte sich beim näher kommen raus, eine Weihe. Nur welche? Ich tippe mal auf junges Rohrweihen Männchen (Bild 01).

Der Flussuferläufer (Bild 02 – 03) kam heute ziemlich nah an den Beobachtungsturm heran.

Eine männliche Dorngrasmücke (Bild 04) zeigte sich in bedrohlicher Pose, leider im totalen Gegenlicht.

Die Limikolen nehmen täglich zu! Inkl. dem 1 dunklen Wasserläufer, einigen Kampfläufern und den zahlreichen Bruchwasserläufern (Bild 05) standen auf der Kranichwiese 79(!) Limikolen zusammen.

Und während ich hier auf meiner Balkonterrasse sitze und die Bilder bearbeitet habe, läuft im Hintergrund das Konzert der Laubfrösche auf vollen Touren!

MfG L.E.

Hävern Grube Nord




Heute Vormittag
2 Rehböcke vom Ostufer zu Westufer schwimmend
Noch eine Filmaufnahme von 2:24 
Hier noch
20 Haubentaucher
6 Trauerseeschwalben
Silbermöwen brüten
2 Weißwangengänse Brutverdacht
2 Heringsmöwen noch nicht angefangen mit brüten
Die 2 Doppeldecker überfliegend aus Richtung Osten
Gruß
Hans-Jürgen

1.Mai!

Guten Morgen und einen schönen 1.Mai wünsche ich allen Sturmmöwe Besuchern!

Genießt den schönen Tag in der Natur mit vielen tollen Vögeln und anderen spannenden Beobachtungen.

Neben dem Maikäfer (Bild 01), waren heute auch die ersten beiden Grauschnäpper zu Gast in meinem Garten!

MfG L.E.

Limikolen – Enger Bruch






Heute Abend kurz vor Sonnenuntergang noch eine schnelle Runde durch das Enger Bruch.

Auf der Kranichwiese permanent über 50 Limikolen (Bild 01) unterwegs!

Die drei Dunklen Wasserläufer (Bild 02 – 03) sind noch vor Ort.

In der Mehrzahl eindeutig die Bruchwasserläufer (Bild 04 – 06).

„Nur“ die alte Ausrüstung mitgenommen und teilweise Einsatz des 1.4x Telekonverters + 100% Ausschnitte der Bilder, daher etwas schlechtere Qualität.

MfG L.E.

Enger Bruch – 30.04.2025






Extrem was los im Bruch.
„Die Limikolen drehen frei!“, so könnte ein Filmtitel über das Enger Bruch lauten. 😉

Besonderes Highlight (im übelsten „Gegenlight“) waren 3 Dunkle Wasserläufer (Bild 01).

Einer der 2 Flussregenpfeifer (Bild 02) kam schön nah herangeflogen, zuvor konnte ich eine Kopulation beobachten.

3 Kampfläufer und einer von aktuell mindestens 40-50 Bruchwasserläufer (Bild 03) pausierten auf einer kleinen Insel.

Von der kleinen Brücke aus konnte man perfekt ein Kiebitz Paar (Bild 04) bei Balz & Kopula beobachten / fotografieren. Sollten die dort Brüten, das wäre der Hammer!

Einige andere Arten haben bereits Nachwuchs, so auch die Kanadagänse (Bild 05).

Zum Schluss flog noch ein Mäusebussard (Bild 06), welcher Flügelmarken hatte, über.

Auf der Marke steht „V8“. Genau diesen Mäusebussard konnte ich schon am 21 April im Enger Bruch fotografieren.

MfG L.E.

Waschbäralarm


Wer jetzt noch Vögel im Garten füttert, sollte sich nicht wundern, wenn morgens die Futterschale mit Sonnenblumenkernen leer ist. Gestern war bei mir ein Waschbär zu Gast und man fragt sich: Kommt der jetzt öfter? Soll man das Füttern von Vögel komplett einstellen? Derzeit biete ich nur noch Sonnenblumenkerne auf einer Schale an, die ich rattensicher in erhöhter Position angebracht habe. Wenn man die Fütterung einstellt, dann bekommt man allerdings auch interessante Verhaltensweisen bei Vögel nicht mit wie z.B. das Balzfüttern beim Kernbeißer.

A. Bader 

Maikäfer und Baumfalke


Sende: Etwas zu früh, aber die aktuell warmen Tage haben etliche Maikäfer noch im April zum Ausfliegen animiert. In einer Zeitspanne von knapp einer halben Stunde flogen heute zig Käfer aus der Wiese in die Eichen. Und da lässt der Baumfalke nicht lange auf sich warten. Immer nur kurz war ein jagender Falke gegen den Dämmerungshimmel zu entdecken.  Und erst die Fotos zeigen die Jagdweise des Vogels – aus der Kralle verzehrt der Falke seine Mahlzeit noch im Flug! (Schöne Grüße an Uwe!)

 

MfG

Manfred Kolleck

Enger Bruch – 29.04.2025






Moin zusammen, 
ich habe heute mal wieder die Chance genutzt ein paar Fotos zu machen. Hat sich gelohnt!!!
Zuerst habe ich einen Silberreiher (Bild 1) bei der Jagd beobachtet. Leider war er in dem Moment nicht erfolgreich.
Ein Stückchen weiter habe ich dann eine singende Dorngrasmücke erwischt (Bild 2 und 3).
Kurze Zeit darauf zog auf einmal ein Trupp von Bruchwasserläufern (Bild 4) über mich hinweg. Im Schlepptau waren
auch Kampfläufer. Leider konnte ich nicht genau erkennen wie viele es waren. Auf dem Foto erkenne ich nur einen.
Fast im gleichen Moment tauchte eine jagende Schwanzmeise vor mir auf (Bild 5). 
Die Bilder 2-5 liegen nur wenige Minuten auseinander. Dazu noch der Eisvogel, der an mir vorbei rauschte.
Wahnsinn was in den paar Minuten los war.
Zu guter Letzt habe ich noch eine Stockenten-Dame (Bild 6) Fotografiert, die das kurze Specktakel mit angesehen hat.
War ein richtig schöner Ausgleich zu einem stressigen Arbeitstag heute Nachmittag.
MfG
Marcel