Im Recker Moor konnte ich heute einen Gelbspötter belauschen und beim Insektenfang beobachten.
Andreas Schäfferling
Im Recker Moor konnte ich heute einen Gelbspötter belauschen und beim Insektenfang beobachten.
Andreas Schäfferling
ich war heute am späten Nachmittag im Bruch unterwegs. Ich habe gehofft den Schwarzstorch noch zu sehen. Leider war er nicht mehr da.
Dafür waren die Dorngrasmücken (Bilder 1-3) sehr aktiv und haben sich auch noch schön ablichten lassen.
Der Kiebitz und die Lachmöwe (Bild 4) haben sich heute auch nicht so gut verstanden.
Schwanzmeisen (Bild 5) waren heute auch wieder sehr viele unterwegs. Die hatten scheinbar eine erfolgreiche Brut dieses Jahr. Diese hier hat sich schön ablichten lassen.
Und zu guter letzt eine der jungen Blaumeisen (Bild 6).
Die ist fleißig hinter dem Elternvogel her und hat um Nahrung gebettelt.
War trotzdem ein schöner Nachmittag. Nur schade, dass so wenig los war.
MfG
Marcel
und direkt geht’s weiter. Heute war ich im Torfmoor und an der Else unterwegs. Und es hat sich wieder gelohnt.
Ein paar schöne Fotos waren dabei.
Als erstes gings mit einem Grünfink (Bild 1) wenig Spektakulär los. Es ist allerdings mein schönstes von einem bisher.
Die Goldammer (Bild 2) hat sich direkt vor mir hingesetzt. Auch hier mein schönstes Bild von einer bisher.
Ging also schon gut los.
Als nächstes bin ich dann auf einige Pirole (Bild 3) gestoßen. Leider haben die sich alle in den Baumkronen versteckt. Die waren aber laut und deutlich zu hören. Eine knappe Stunde habe ich dort verbracht. Die Geduld hat sich gelohnt und einer hat sich frei hingesetzt. Leider nicht im besten Licht. Aber es ist mein erstes Bild von einem Pirol.
Und meine Glückssträhne wollte nicht abreißen. Als nächstes habe ich dann noch ein paar Kleinspechte (Bild 4) ablichten können. Auch hier mein erstes Foto.
Die Buntspechthöhle habe ich direkt früh Morgens schon entdeckt. Die ist direkt an einem Weg. Später konnte ich dann beobachten, wie die Buntspecht-Dame (Bild 5) den Nachwuchs gefüttert hat. Der kleine hat einen radau gemacht. Ich glaube das war trotz der neuen Beobachtungen heute mein Highlight.
An der Else konnte ich dann noch einen Eisvogel (Bild 6) beobachten. Auch hier mein bisher bestes Foto. Leider nicht perfekt. Aber das wird hoffentlich noch nachgeholt.
Auch heute wieder ein schöner Tag.
MfG
Marcel
was zu Kuckuck war denn da los? War mal wieder im Ochsenmoor unterwegs. Und was soll ich sagen? So viele Kuckucke wie gestern habe ich noch nicht gesehen. 4 oder 5 Stück haben sich gegenseitig gejagt. 2 habe ich geschafft im Flug zu Fotografieren. (Bild 1 u. 2)
Die Rauchschwalben (Bild 3) haben gestern einen Buntspechtangriff überstanden. Habe dort noch etwas zeit verbracht un zu gucken, ob er es nochmal versucht. Aver der Buntspecht ist dann weiter gezogen.
Die Bekassinen (Bild 4) waren gestern nicht so scheu wie sonst. Gut für mich. So konnte ich ein paar schöne Fotos machen.
Der Sumpfrohrsänger (Bild 5) hat fleißig Nahrung für den Nachwuchs gesammelt.
Und die Rohrweihen (Bild 6) haben eine schöne Flugshow veranstaltet.
War ein schöner Tag gestern.
MfG
Marcel
Der Nachwuchs der Wanderfalken am EWB-Gebäude in Kirchlengern ist flügge.
Wir konnten gestern schon erkennen, das bei den drei Youngsters große Unruhe herrschte.
Heute wollte ich wiedermal nur kurz gucken. Es wurde dann aber doch etwas länger.
Sehr laute Lockrufe von den Altvögeln. Irgendwann traute sich der erste Jungvogel vom Nistkasten runter. Kurz darauf Nr,2. Bei den dritten bin ich mir nicht sicher. Irgendwann standen alle drei wieder auf dem Brett vor dem eigentlichen Nistkasten.
So viel ich weiß, gibt es nur zwei Wanderfalkenbruten im ganzen Kreis Herford.
Im Ochsenmoor und in den Osterfeiner Wiesen sind derzeit viele Rotschenkel unüberhörbar und übersehbar. Einige Paare führen auch schon ihre Jungen umher. Auf einer Wasserfläche waren mehrere Exemplare nahrungssuchend unterwegs als plötzlich lautstark zwei Individuen auf sich aufmerksam machten: Sie liefen hintereinander her und ich dachte zunächst „die hätten was miteinander“ und eine Kopulation würde sich bald anschließen. Doch die hatten wohl etwas „gegeneinander“. Es waren zwei Rivalen, die sich wohl um ihr Revier stritten. Dabei ging es nicht zimperlich zu. Der dominierende Vogel flog auf den Rücken des Unterlegenen und versuchte ständig diesen unter Wasser zu drücken., was ihm schließlich auch für kurze Zeit gelang. Bald darauf war aber alles wieder friedlich und ernsthafte Verletzungen schien keiner davongetragen zu haben.
A. Bader
ein letztes mal diesen Monat unterwegs gewesen. Leider war nicht so viel los heute.
Ein paar Fotos habe ich trotzdem mitgebracht.
Auf dem weg vom Auto richtung Turm hat sich zuerst ein Buchfink (Bild 1) gezeigt.
Danach kam erstmal eine lange Zeit nichts.
Für die Dorngrasmücke (Bild 2) musste ich sehr geduldig sein. Die hat mich ziemlich lange warten lassen. Habe gesehen, dass die immer wieder dort gelandet ist. Aber hat sich gelohnt geduldig zu bleiben.
In unmittelbarer Nähe hat sich dann auch noch einer der Sumpfrohrsänger (Bild 3) gezeigt. Unser hübscher Amselimitator.
Die junge Kohlmeise (Bild 4) war schon selbst am jagen. Das geht so schnell bei denen.
Dem Feldhasen (Bild 5) war bestimmt auch zu warm.
Die Rauchschwalbe (Bild 6) bei der Jagd im Flug so zu erwischen war mein Highlight heute. Die Schärfe könnte etwas besser sein, aber diesen Moment so festzuhalten zu können hat mich gefreut.
Und dann hatte ich noch eine Begegnung, die ich leider nicht festhalten konnte. Was kleines flinkes ist an der Weide von Rechts nach Links über den Weg in Richtung Kranichwiese gehuscht. Ein Hermelin oder Wiesel? Für eine Ratte war der Schwanz zu buschig und für ein Eichhörnchen nicht buschig genug. Außerdem war es schlanker als ein Eichhörnchen. Für ein Hermelin war es vermutlich dann doch zu klein. Also evtl. ein Wiesel?
Hat jemand von euch dort schonmal eins gesichtet?
Das würde mich mal interessieren.
MfG
Marcel