Alle Beiträge von hoover

Rieselfelder Münster

Gestern ging's mit Acki & Frank zur tradionellen jährlichen Tour in die Münsteraner Rieselfelder. Bei bestem Wetter standen nach 4h und ca. 10km 53 Arten auf der Liste. Das highlight war für uns eine Moorente an der Fläche 21. 

image.png
Moorente (durch's Schilf) 
image.png
Moorente (von hinten) 
image.png
Tafelenten-Dame (es gab erfreulich viele bei diesem Besuch) 
image.png
Bachstelze saß geduldig Modell
image.png
Rostgans
Viele Grüße 
Frank, Acki & Uwe 

Birders-HF.de Tagesbericht

  

Ort: Rieselfelder Münster
Datum: 2025-03-29, 10-14 Uhr
Beobachter: Acki, Frank & Uwe
Weitere Infos: heiter, 15C

Art Anzahl / Kommentar
Zwergtaucher
Kormoran
Graureiher
Weißstorch
Höckerschwan
Graugans
Kanadagans
Nilgans
Rostgans
Brandgans
Pfeifente
Schnatterente
Krickente
Stockente
Spießente
Knäkente
Löffelente
Tafelente
Moorente
Reiherente
Sperber
Mäusebussard
Wanderfalke
Wasserralle
Teichhuhn
Blässhuhn
Austernfischer
Flussregenpfeifer
Alpenstrandläufer
Uferschnepfe
Rotschenkel
Lachmöwe
Heringsmöwe
Silbermöwe
Ringeltaube
Türkentaube
Grünspecht
Buntspecht
Bachstelze
Zaunkönig
Heckenbraunelle
Amsel
Singdrossel
Zilpzalp
Blaumeise
Kohlmeise
Elster
Dohle
Dohle
Rabenkrähe
Buchfink
Grünfink
Rohrammer

Anzahl Arten: 53


Enger Bruch – 29.03.2024






Gestern späten Nachmittag doch noch schnell ins Enger Bruch.

Das herrliche Licht der tief stehenden Sonne für die Fotografie nutzen und natürlich die netten Gespräche mit den anderen Beobachtern, Fotografen und weiteren naturbegeisterten Menschen.

Bei einer kleinen Runde durch das Bruch, hielt ein Zilpzalp (Bild 01) bei der Nahrungssuche kurz inne und streckte Bein & Flügel, was eine besondere Pose ergab, die ich glücklicherweise erwischt habe.

Die Blaumeise (Bild 02) labte sich an den frischen Blüten der Weide, das ganze Gesicht voller Blütenstaub!

Mit fortschreitendem Sonnenuntergang postierte ich mich auf dem Weg nahe dem Beobachtungsturm. Die Sonne im Rücken, Richtung Kranichwiese blickend, um fliegende Vögel zu fotografieren.

Der Graureiher (Bild 03) vollführte waghalsige Flugmanöver, um seinen Flug für die Landung abzubremsen!

Einer der vielen Kormorane (Bild 04) flog nach erfolgreicher Jagd zu seinen Artgenossen zurück.

Die Nilgans (Bild 05) drehte laut schnatternd eine Runde über die Kranichwiese.

Zum Schluss dann noch ein extrem tiefer Überflug von 3 Höckerschwänen (Bild 06). Absolut beeindruckend!

Schönen Sonntag Euch allen!

MfG L.E.

Blaukehlchen – Großes Torfmoor





Gestern kam die Meldung, östlich des Großen Torfmoores wurde ein Wiedehopf gesichtet.

Das reizt einen natürlich, also das Pedelec (Bild 01) in das Auto gepackt und auf geht’s.

Selbst wenn man den Wiedehopf nicht erwischt, was auch nicht der Fall war, hat man eine schöne Radtour bei herrlichstem Wetter in schöner Umgebung gemacht. Und vielleicht geht ja sonst noch was.

Tatsächlich zeigte sich das Blaukehlchen (Bild 02-04) in brauchbarer Entfernung, aber grässlichen Lichtverhältnissen. Dennoch gelangen einige „zeigbare“ Aufnahmen.

Die Moorfrösche waren nur noch zu hören, sollen aber auch das Blau schon wieder „verloren“ haben.

Zum Schluss präsentierte sich dann noch der Rotmilan (Bild 05), welcher sehr tief und nah an mir vorbeiflog.

MfG L.E.

Artenliste vom 28.03.2025 der NAJU Bielefeld

Bei schönstem Frühlingswetterwar die NAJU Bielefeld auf dem Gelände des NABU- Vereinshauses und in der Dankmasch unterwegs.
Zuerst wurden die Teiche auf dem Vereinsgelände aufgesucht. In dem kleinen Teich wurde ein abtauchender Frosch bemerkt, dazu Wasserläufer und Wanzen beobachtet. Und erfreulicherweise auch mehrere Kaulquappen.  Nebenbei wurde eine Spechtschmiede bemerkt, denn ein Zapfen hing noch in einer Astgabel. Darunter lagen auch viele Zapfen, deren Samen alle abgepickt waren.
Ein Trittsiegel warf die Frage auf, wer hier gewesen ist. Wenn jemand von Vorschläge hat, kann er ja mailen.
Dazu wurden aus den Gräben der Dankmasch eine große Anzahl von intakten Schneckenhäusern gesammelt. Viele zerstörte Schneckenhäuser lassen darauf schließen, dass sich hier Vögel rüber hergemacht hatten.
Mehrfach ließen sich Rehe gut beobachten, einmal auch eine Herde von 10 Tieren.

Und darüber hinaus wurde natürlich nach Vögeln geschaut und gehört.
Hier unsere Artenliste, g wie immer lediglich gehört:

  1. Graugans
  2. Kanadagans
  3. Blaumeise
  4. Rabenkrähe
  5. Mäusebussard
  6. Haussperling
  7. Ringeltaube
  8. ZilpZalp g
  9. Rotkehlchen
  10. Goldammer
  11. Amsel
  12. Hausrotschwanz
  13. Tannenmeise
  14. Buntspecht g
  15. Grünspecht g
  16. Turmfalke
  17. Bachstelze
  18. Zaunkönig g
  19. Elster
  20. Dohle
  21. Blaumeise
  22. Kohlmeise
  23. Schwanzmeise
  24. Star
  25. Buchfink
  26. Grünfink g
  27. Singdrossel g
  28. Eichelhäher g
  29. Stieglietz g
  30. Graureiher

Trittsiegel Bild A

Trittsiegel Bild B: Welches Tier war hier?

Was lebt und schwimmt hier? Kleiner Ort voller Wunder.

Was gibt es hier zu entdecken: neben Ameisen, den Federn eines geschlagenen Vogels und zerschmetterten Schneckenhäusern auch…

…viele verlassene, dafür intakte Schneckenhäuser.

Ein schönes Wochenende
 Karsten

Abendstimmung – Enger Bruch






Ein sehr schöner Abend im Enger Bruch, viele nette Menschen, nette Gespräche, tolle Vögel und ein schöner Sonnenuntergang.

Im Licht der tief stehenden Sonne gründelte der Höckerschwan (Bild 01) auf der Kranichwiese. Als er den Kopf aus dem Wasser zog, schüttelte er sich kurz und die Wassertropfen spritzten in alle Richtungen.

Ein Kiebitz (Bild 02) flog dicht am Weg vorbei, ebenso der Graureiher (Bild 03).

Ein Trupp aus 15 Bekassinen (Bild 04) drehte mehrere Runden über der Kranichwiese, 12 sind auf dem Foto zu sehen. Dazu noch ein 100% Ausschnitt des Fotos mit den „mittleren“ drei Bekassinen (Bild 05).

Die Untergehende Sonne mit der Spiegelung (Bild 06) ist eine Fotomontage, da ich die Sonne + Spiegelung mit der großen Brennweite sonst nicht auf ein Bild bekommen hätte.

MfG L.E.