Archiv für den Monat: Oktober 2025

Häverner Marsch – Steinhuder Meer.

Inspiriert von den tollen Meldungen aus der Häverner Marsch ging es auf dem Weg zum Steinhuder Meer zuerst einmal dorthin.

Sofort entdeckten wir einen jungen Seeadler auf einer Kiesbank, welcher sich mit einer „dreisten“ Rabenkrähe rumschlagen musste.


Durch Zufall kam plötzlich Hans-Jürgen Meier in die Beobachtungshütte! Von hier aus nochmal liebe Grüße, schön das wir uns heute mal persönlich getroffen haben.

Hans-Jürgen ist eine absolute Koryphäe in der Region, kennt sich unfassbar gut aus und zeigte uns sofort 2 weitere Seeadler. Könnte eigentlich ornithologische Führungen anbieten! 😉


Weiter ging es zum Großenheidorner Beobachtungsturm (Ostturm) am Steinhuder Meer.

Vorher nie dort gewesen, war der erste Eindruck ziemlich enttäuschend.

Alles mal wieder (aus fotografischer Sicht) unendlich weit weg. Wer zur Hölle plant eigentlich diese Beobachtungshütten/-türme??? Wenn man als Vogelbeobachter/-fotograf schon enttäuscht ist, wie soll dann der Otto-Normal-Tourist ohne Fernglas/Spektiv, Begeisterung für die Natur entwickeln, wenn er außer Landschaft faktisch nichts sieht.

Anwesende Besucher aus Bremen konnten nicht einmal Graugänse identifizieren, weil die Entfernungen einfach viel zu groß sind.

Auch hier zeigten sich zwei Seeadler und wir hatten unfassbares Glück!

Beide Adler kamen ziemlich nah an den Turm und es konnten schöne Flugaufnahmen gemacht werden.


Hammer! So nah hat man die wirklich selten.

An der Badeinsel gab es dann noch einen schönen Silberreiher, an der Promenade sind unzählige Lachmöwen unterweg.

Die Lachmöwen machen spielend leicht Beute in Form von kleinen Fischen. Der niedrige Wasserstand begünstigt dies.


Erschreckend das Bild in den Meerbruchswiesen, nur noch sehr kleine Wasserflächen, trotzdem konnten einige Arten entdeckt werden. Fototechnisch leider wenig brauchbares.

Dafür sind auch hier schon einige Gänse unterwegs, darunter auch die ersten Blässgänse.


Wieder mal eine gelungene Exkursion mit tollen Beobachtungen, Begegnungen und Gesprächen!


MfG L.E.

Gänsetagung der DOG 6.-8.2.26

Seit 1994 trifft sich die Fachgruppe „Gänseökologie“ der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft (DOG) regelmäßig zum Austausch. Das nun 20te Treffen findet in Potshausen bei Leer statt. Der Tagungsort liegt im Leda-Jümme-Gebiet, einem der wichtigsten Rastplätze für Blässgänse, Silberreiher und viele andere Zugvogelarten in Niedersachsen. Schwerpunkte des Treffen werden neue Ergebnisse aus laufenden Forschungsprojekten, die zunehmende Diskussion um „fremde“ Gänsearten bzw. urbane Gänse sowie Methoden von Fang, Beringung und Auswertung von Daten sein. Ich fahre hin, vielleicht hat jemand Interesse mitzukommen.
Viele Grüße
Jörg Hadasch

Neue Gartenart



Hallo,

heute beim Bestimmen der Bilder meiner Tochter für ein Insektenwettbewerb ist uns aufgefallen, dass wir im September einen Karstweißling im Garten hatten. Eine südliche Art, die wohl erst ab 2020 soweit in den Norden gekommen ist. Ich hätte nur Kleiner Kohlweißling gesagt. Man lernt nie aus. Außerdem ein schönes Bild von heute bei strahlendem Sonnenschein am Teich, eine blau grüne Mosaikjungfer. Ist schon toll, was die neuen Kameras so können 😉

LG Holger