Archiv für den Monat: Oktober 2025

Hävern Grube Nord


 
Heute Vormittag
ca. 450 Kiebitze Maisstoppel Hävern
Hävern Grube Nord
3 Gänsesäger (W)
3 Schellenten (W)
1 Eisvogel
34 Silberreiher
1 Seeadler
Erst ein großer Trupp Graugänse einfliegend aus Richtung Osten,
auch der junge Seeadler einfliegend aus Richtung Osten.
Die Gänse haben das Gewässer fluchtartig verlassen.
Gruß
Hans-Jürgen Meier
 

Steinhagen bei schlechtem Wetter






Hallo,

An den Fischteichen in Steinhagen ist  seit ein paar Tagen ein  Fischadler regelmäßig zu  Gast, den Ralph Schieke schon mehrfach gemeldet hat.
Ich hatte heute kurz Zeit und konnte trotz des eher sehr schlechten Fotographenwetters ein paar brauchbare Aufnahmen machen. 
Anschließend habe ich noch mit dem Forellenzüchter gesprochen, der sehr begeistert dem Fischadler und auch dem Eisvogel ein paar seiner Fische gönnt und mir gesagt, hat, dass er sich freut, wenn Leute davon erfahren, da er meinte, dass der Hof ja kaum bekannt ist und das eine einmalige Gelegenheit für Naturbegeisterte ist.
Ich konnte den Adler einmal beim Jagdflug beobachten, er kam fast direkt auf mich zu, hat aber nichts erbeute und durch das schlechte Licht waren sowohl der Autofokus als auch ich nicht schnell genug für Bilder vom Eintauchen.
Trotzdem fand ich, dass ich Glück gehabt habe 😉

Liebe Grüße Holger

Manchmal hat man kein Glück…

… und dann kommt noch Pech dazu!

Achtung, Fotografengejammer auf höchstem Niveau! 😉

Die letzten Besuche am Hücker Moor habe ich intensiv genutzt, um das Verhalten des Fischadlers zu studieren.

Daraus konnte ich mir ein kleines Muster zusammenstellen, wie lange es ca. dauert, bis der Vogel nach erfolgreicher Jagd wieder losfliegt. Auch seine Bewegungen auf dem Sitzast, etc.

Auch die bevorzugte Ecke des Moores, wo er primär seine spektakulären Sturzflüge macht.

Mit diesem Wissen wollte ich mein Wunschfoto in die Tat umsetzen. Den Fischadler von vorne oder Seite, kurz bevor er in das Wasser eintaucht. Krallen und Schnabel voran, Flügel nach hinten.

Also heute Morgen am Moor in versteckte Position gestellt und den Adler beobachtet. Sobald er losfliegt, ein paar Meter weiter gerannt und gewartet.

Der erste Flug bestand nur aus ein paar Runden über dem Moor, dann landete er wieder.

Tatsächlich klappte beim zweiten Flug „alles“ wie geplant!

Der Vogel kam in die Richtige Ecke, kreiste ein paar mal und stürzte dann hinab.

Kamera hochgerissen, mitziehen und Dauerfeuer!!!

Und was passiert… Die Kamera stellt herrliche Herbstblätter im Hintergrund scharf…


UUUUAAAARGHHHHH!!! 😡


„Himmel, Herrgott Sakrament!“, was habe ich mich geärgert!

In der Situation habe ich wohl noch einen kleinen Fehler gemacht. Und zwar vorher den Vogel beim Kreisen in der Luft aufgenommen. So lag der Fokus zu weit hinten und die Kamera hat sich ein markantes gelbes Blatt im Hintergrund „gepackt“.

Ich hätte die Mitte der „Bucht“ vorfokussieren sollten, dann hätte ich die Aufnahme im Kasten gehabt. Mist!

Beim nächsten Überflug kam er wieder an die gleiche Stelle, brach seinen Anflug aber ab, da ein Angler seine Ausrüstung mit dem Ruderboot an das andere Ufer brachte.

Da sich das Wetter/Licht verschlechterte und ich vom 3 Stunden rumstehen so langsam aber sicher ausgekühlt war, habe ich an der Stelle abgebrochen.

Zumindest konnte ich den Fischadler ganz brauchbar beim Auftauchen und dem Abflug mit Fisch fotografieren.


Ich ärgere mich immer noch, aber:

„Heut‘ ist nicht alle Tage, ich komm‘ wieder, keine Frage!“


MfG L.E. 😜

Meisen haben sich „umgezogen“.

Zu meiner großen Freude ist an meiner Futterstelle immer was los.
Nach der Brutzeit waren auch vermehrt junge Blau- und Kohlmeisen da.
Den alten konnte man den Stress der letzten Wochen ansehen,
zum Teil waren sie ganz schön zerzaust.
Seit 1-2 Wochen sind alle geschniegelt und gestriegelt.
Alle haben ein neues Federkleid bekommen und junge Meisen „gibt es nicht mehr“.
Das Wunder der Mauser…
Beste Grüße,
Dirk Wegener

Zugplanbeobachtung, 03.10. Schwedenfrieden, Bi. Dornberg, 7:00 – 12:00 Uhr


Bei zunächst wenig, später geschlossener Bewölkung und mäßigem Wind aus SE
konnten 3751 aktiv ziehende Vögel aus 33 Arten erfasst werden.
Mit über 3000 war der Buchfink wieder einmal der Gewinner. Die anderen Arten machten sich eher rar,
aber es war spannend diese aus den Finkenmassen herauszupicken!
Los ging es ca. eine Stunde vor Sonnenaufgang. Der rufende Uhu wurde natürlich als ,,stationär“ nicht mitgezählt.
Hier die Zahlen im einzelnen:
Singdrossel 40
Heckenbraunelle 2
Buchfink 3049
Baumpieper 13
Amsel 2
Rotdrossel 3
Birkenzeisig 1
Bachstelze 71
Erlenzeisig 16
Bergfink 201
Merlin 1
Wiesenpieper 55
Schafstelze 7
Ringeltaube 15
Graureiher 2
Kernbeißer 23
Star 5
Hohltaube 14
Kohlmeise 6
Heidelerche 12
Rauchschwalbe 45
Bluthänfling31
Fichtenkreuzschnabel 6
Feldlerche 19
Misteldrossel 41
Kormoran 30
Sperber 2
Stieglitz 19
Silberreiher 10
Rotmilan 2
Goldammer 2
Blaumeise 5
Gebirgsstelze 1
Das coolste war sicher der weibliche Merlin der zwar im Gegenlicht, aber recht nah an uns vorbei segelte.
Natürlich ist so was immer auch Arbeit, aber wir haben auch wieder sehr viel Spaß gehabt!
Vielen Dank an alle Beteiligten!
Dirk Wegener

Fischadler & Gartengast!

Auf die schnelle noch ein paar Impressionen vom heutigen Besuch am Hücker Moor.

Der „Superstar“ ist weiterhin anwesend und hält die Fotografen zum Narren! 😜

So richtig gut kann man seine Beuteflüge nicht einschätzen. Einerseits ist der Vogel sehr Vorsichtig, andererseits scheint er auch noch nicht so erfahren zu sein.

Trotzdem erbeutet der Fischadler regelmäßig mittelgroße Rotfedern.


Einmal flog ein Mäusebussard über dem Moor und plötzlich verfolgte er den Fischadler in einem spektakulären Sturzflug.


Im Garten taucht seit knapp einer Woche wieder ein Mittelspecht am Futterbaum auf.

Der darf gerne den ganzen Winter über da bleiben! 🙂


MfG L.E.

Fuchs in Hävern






Heute Mittag
Wenn man in Hävern rein fährt, die 1. Wiese rechts,
habe ich diesen Fuchs fotografieren können. Hat sich sehr oft gekratzt.
Dieser Fuchs ist krank, vermutlich Räude. Der hintere Teil vom Rücken
verliert er Haare. Am Kniegelenk keine Haare mehr. Der Schwanz sieht
nicht besser aus.
Gruß
Hans-Jürgen Meier
 

Hücker Moor – 02.10.25

Nochmal zum Hücker Moor heute. Die Hoffnung war, den Fischadler in schönem Licht bei der Jagd zu erwischen. Leider hat er jeden Fisch außer Sicht erbeutet.

Dafür konnte man viele andere schöne Beobachtungen machen und zum Teil auch ablichten.

Nicht ganz so gut drauf bekommen habe ich den Atem einer Kanadagans, welcher bei jedem Ruf in der kalten Luft kurz sichtbar wurde,


Vom Fischadler nur eine Flugaufnahme bei einem seiner Rundflüge.


Während ich auf den Fischadler wartete, hörte ich markante Rufe. Der Eisvogel raste in kurzer Entfernung vorbei und ich konnte schnell genug die Kamera in Anschlag bringen und ein paar scharfe Aufnahmen machen.


Auch ein Trupp Schwanzmeisen wuselte plötzlich um die anwesenden Fotografen herum, eine konnte ich erwischen.


Nicht nur Vögel waren zu bestaunen, auch eine Heidelibellen Art (gerne bei der Bestimmung helfen!), präsentierte sich.


Um ca. 15 Uhr tauchte dann plötzlich eine Fledermaus auf, die über dem Moor ihre Runden zog.

Großes Mausohr?


MfG L.E.

02.10.2025 GT-Stadt

1 adulter Wanderfalke kreiste in der Abgasfahne des Pfleiderer-Werkes, um zügig an Höhe zu gewinnen und dann weiter in Richtung Norden zu fliegen. Dieses Verhalten ist regelmäßig zu beobachten, wenn aufgrund geringer Windgeschwindigkeit die Abgasfahne ziemlich senkrecht aufsteigt. Der Falke verschwindet dabei oft kurzzeitig im Abgasdunst.

Michael Pieper