Archiv für den Monat: Oktober 2025

Blässgänse + Frage zu Nilgans-Beringung


Gestern hielten sich unter ca. 250 Grau- und Kanadagänsen mindestens 9 Blässgänse am Hücker Moor auf – meine ersten hier in diesem Herbst.

Zur Nilgans-Beringung: Bei Durchsicht meiner Fotos vom letzten Wochenende fiel mir eine Nilgans mit blauem Beinring auf, die ich im Feld übersehen hatte. Das andere Bein war, wie ich auf einem anderen Foto eindeutig sehen konnte, „Ring-frei“.

Weiß jemand, ob man anhand dieser Minimalinformation (nur links ein blauer Beinring – Codierung nicht zu erkennen, rechts kein Ring) feststellen kann, wo diese Gans beringt worden ist?

Ich habe gestern und heute noch einmal versucht, die beringte Nilgans wiederzufinden – leider ohne Erfolg.

Viele Grüße

Gisbert Hänsel

 

Bartmeisen und co. am Dümmer – 12.10.2025

Moin zusammen,

ich war heute auch am Dümmer unterwegs. Ich hatte das Glück die Bartmeisen zu erwischen. Die Bilder gehen aber noch deutlich besser. Bin aber trotzdem ganz glücklich damit.

Erst habe ich sie gehört und dann umher fliegen sehen. Bin dem Trupp dann vorsichtig gefolgt. Es hat sich gelohnt den Weg zu machen.

Bevor es zu den Bartmeisen ging hat mich ein ziemlich gemütlicher Mäusebussard empfangen.

Nach einem Abstecher ins Osterfeiner Moor bin ich dann noch zur Naturschutzstation gefahren. Dort habe ich dann noch ein paar Kohlmeisen fotografieren können.

Von dort aus bin ich dann noch etwas weiter richtung Aussichtstum gegangen. Und da hatte ich dann das Glück wieder ein Wintergoldhähnchen anzutreffen. Das war mit den Bartmeisen zusammen heute mein Highlight. Bisher habe ich noch keine besseren Fotos von denen machen können.

Die sind einfach so extrem niedlich.

Es war zwar nicht das beste Wetter heute, aber es war dennoch ein schöner Tag. Als dann der Regen stärker wurde, bin ich auch wieder nach Hause gefahren.

Gruß

Marcel

Besuch am Dümmer!

Trotz durchwachsener Wettervorhersage ging es heute Früh zum Dümmer.

Primär wegen der ~20 Bartmeisen, die gemeldet sind.

Wir konnten auch über 10 beobachten, leider gelangen auf Grund der Entfernung nur Belegaufnahmen für Ornitho.

Ich hoffe Marcel hat da noch was schönes für uns, er war etwas früher da und hatte die Vögel recht nah!

Viele Gänse zogen, ebenso viele Kleinvögel. Weitere Highlights waren Seeadler und ein übefliegender Goldregenpfeifer.

Ein paar Aufnahmen haben wir trotzdem bekommen, wie z.B. von einem sehr hellen Mäusebussard.


Auch der Turmfalke blieb in halbwegs passender Entfernung sitzen und liess sich fotografieren.


Die Stare lieferten heute auch ein „Wunschfoto“, in dem Sie auf einem Pferd mitritten!


Sonst waren die Stare recht scheu, nur einen konnte ich aus nächster Nähe ablichten.


Ein schöner Ausflug am Dümmer, wenn die Bartmeisen noch eine Weile bleiben und das Wetter mitspielt, geht es bald wieder hin!


MfG L.E.

HF Werre: Zwergtaucher

Endlich konnte ich heute auf der Herforder Werre Höhe Melchiorbrücke mal wieder einen Zwergtaucher beobachten. Vor einigen Jahren noch gab es allein auf dem Abschnitt Berger Tor — A2-Brücke regelmäßig mehr als 10 Exemplare zu bewundern, dieses Jahr hatte ich bislang noch keinen einzigen dort gesehen.

Hoffen wir mal, dass sich der Bestand dieser knuffigen Kollegen langsam wieder erholt — vom Gefieder her würde ich auf einen diesjährigen tippen (leider nur Telefon dabei gehabt, sorry).
Liebe Grüße 
Uwe

Rotmilan + Wintergoldhähnchen – Hücker Moor – 10.10.2025

Hallo zusammen,

ich habe den Fischadler am Hücker Moor noch nicht aufgegeben. Heute war er leider wieder nicht zu sehen. Einen kurzen Moment gab es die Hoffnung. Aber es war ein Rotmilan. Einen kurzen Augenblick später waren auch noch 2 andere zu sehen. Die kreisten einen Moment über dem See, sind dann aber weiter gezogen.

Ich bin dann später noch hinter dem Anglerhäuschen richtung Feld gegangen um zu versuchen ein paar Bussarde, die dort kreisten zu erwischen. Leider sind die Fotos nicht so gut geworden.

Dafür habe ich auf dem Weg zurück richtung Anglerhäuschen dann zig Wintergoldhähnchen gehört und einen Moment später auch gesehen. Es ist echt eine Herausforderung von denen schöne Fotos zu machen. Aber ich habe ein paar mit denen ich ganz zufrieden bin.

Ich habe heute auch gelernt, dass Wintergoldhähnchen ein kleines Antennchen haben, was sie hin und wieder mal aufstellen. Habe ich vorher noch nicht beobachten können.

Und zum Schluss noch eins bei der erfolgreichen Jagd. Genau so wie es im „Lehrbuch“ beschrieben wird.

„Sie klettern oft auf der Astunterseite herum und sammeln Insekten von der Unterseite der Blätter und Nadeln.“ (Zitat: NABU)

Der Tag war heute doch schöner als erwartet. Habe ich sehr genießen können. Mein eigentliches Ziel war es ein paar Makroaufnahmen von einigen Pilzen, die dort aktuell zahlreich wachsen zu machen. Ich habe mich mit den Wintergoldhähnchen einfach zu lange beschäftigt. Das war aber auch nötig um ein paar brauchbare Fotos zu bekommen.

Zum Schluss kamen dann noch Schwanzmeisen dazu, aber die habe ich leider nicht so schön drauf gekriegt. Die Wintergoldhähnchen haben sich dann auch zurückgezogen als die Meisen kamen. Genauso wie ich kurze Zeit später.

Gruß

Marcel

Hücker Moor – 09.10.2025

Hallo zusammen,

nach etwas längerer Zeit melde ich mich nun auch mal zurück. Die Ausbeute der letzten Wochen ließ etwas zu wünschen übrig.

Die letzten 3 Tage war ich jetzt immer wieder mal am Hücker Moor unterwegs um den Fischadler zu sehen. Leider habe ich nur eine Aufnahme mit der ich nicht ganz zufrieden bin.

Heute hat er sich leider nicht blicken lassen. Dafür gab es heute endlich mal wieder ein paar andere hübsche Motive.

Der Zilpzalp hat sich wunderbar präsentiert.

Genauso wie die Blaumeisen.

Nachdem die eine vertrieben wurde, konnte sie genüsslich ihre Beere futtern.

Das Highlight war aber heute kein Vogel sondern ein Nutria, was am Wegesrand genüsslich gefuttert hat.

Lars war so frech mich bei der Aktion zu fotografieren. Grüße gehen raus.

Und jetzt nochmal ein Foto vom Nutria aus einer etwas besseren Perspektive.

War ein schöner Tag. Das bisschen Sonne wurde heute perfekt genutzt. Ich hoffe, dass es die nächsten Tage noch einmal die Möglichkeit geben wird.

MfG

Marcel

Habicht schlägt Taube – Hücker Moor!

Am Hücker Moor war bei dem grauen Wetter etwas weniger los, die Vögel waren alle sehr zurückhaltend.

Der Fischadler zog sich ebenfalls etwas zurück, auch weil seine Lieblingsplätze von Graureihern belegt waren.


Recht selten segelten die Kormorane auf die Wasseroberfläche um ab und zu mal einen Fisch zu fangen. Die Angler waren auch etwas unzufrieden, da die Fische nicht anbeissen wollten.


Und als wir da so standen, bemerkten wir im Augenwinkel eine Bewegung.

Der Habicht verfolgte rasend schnell eine Ringeltaube! Die Taube selbst hat alles versucht dem Greif zu entkommen, als sie in den Sturzflug übergehen wollte, war ihr Schicksal allerdings besiegelt.


Als das Spektakel vorbei war, fielen mir plötzlich 3 Federn genau vor die Schuhe.

Die (wie oben Rechts auf dem Bild zu sehen) fehlenden Schwanzfedern der Ringeltaube.

Die große zierte für den Rest des Tages meine Kappe.


MfG L.E.

Hävern Grube Nord


 
Heute Vormittag
ca. 450 Kiebitze Maisstoppel Hävern
Hävern Grube Nord
3 Gänsesäger (W)
3 Schellenten (W)
1 Eisvogel
34 Silberreiher
1 Seeadler
Erst ein großer Trupp Graugänse einfliegend aus Richtung Osten,
auch der junge Seeadler einfliegend aus Richtung Osten.
Die Gänse haben das Gewässer fluchtartig verlassen.
Gruß
Hans-Jürgen Meier