Archiv für den Monat: September 2025

Keine Schlange in Erwitte!

Inspiriert von der tollen Meldung über Erwitte, bin ich spontan mal hingefahren.

Vor Jahren schon mal in dieser Ecke die Mornellregenpfeifer gesichtet. Heute waren auch noch welche da (Danke an Holger!).

Mit dem Schlangenadler hatte ich Pech, dieser war heute nicht mehr vor Ort.

Ob er gestern schon weitergezogen ist oder ob Ihn die ganzen Ballonfahrer (einer startete wohl direkt neben dem Gebiet) verscheucht haben, wer weiß.

Insgesamt aber ein tolles Gebiet, dieser große Steinbruch ist echt beeindruckend und einige Arten können beobachtet werden.

Die weiblichen Fasane und der zahlreiche Nachwuchs passen perfekt ins Gelände.


Auch die Braunkehlchen sind gut getarnt!


Steinschmätzer kann man sehr viele entdecken und diese sind gar nicht mal so scheu.


Der Rotmilan sorgte jedes mal für einen Schreck! Schlangenadler? Nein, doch „nur“ ein Rotmilan! 😉


Ein Mäusebussard saß die ganze Zeit über im Baum, er hatte sein Frühstück wohl schon gehabt.


Würde mich freuen, wenn die „Schlange“ doch nochmal auftaucht!


MfG L.E.

Beobachtungen rund um Eikeloh – Erwitte






Heute Morgen zog es mich wie bereits im letzten Jahr um diese Jahreszeit gen Eikeloh, Erwitte. Während ich letztes Wochenende das Glück hatte, die Mornellregenpfeifer recht nah beobachten zu können, die ich heute leider nicht sah, entschädigten mich heute ganz andere Vogelarten für dieses Fehlen. 

Es ist allerdings anzumerken, dass die Ackerflächen, auf denen ich letztes und vorletztes Wochenende so schön wie viele andere Ornis auch die Mornellregenpfeifer beobachten konnte, inzwischen bearbeitet wurden. Somit sind sie vermutlich umgezogen oder vielleicht sogar weitergezogen. 

Heute war mein Ziel u.a. der Bereich der Kalksteinbrüche östlich von Erwitte und mit unglaublichem Glück kam ich gerade rechtzeitig von Eikeloh zurück, um aufsteigende Schwarzstörche, die ich frühmorgens dort schon gesehen hatte, zu erleben und noch besser den bereits „berühmten“ Schlangenadler ebenfalls beim Aufsteigen beobachten und fotografieren zu können. Ein tolles Erlebnis, wir, die wir vor Ort waren, waren begeistert.  

Am Rande sei noch erwähnt, dass ich kurz vorher bei Eikeloh eine „Rebhuhnkette“ vors Auto laufen hatte. Somit ein mehr als gelungener Vormittags-Ausflug. 

Viele Grüße

Claudia 

NAJU Bielefeld: Artenliste Enger Bruch 5.9.2025 und Vogel des Jahres 2026

Hallo,

gestern war die NAJU Bielefeld am Enger Bruch unterwegs. Der ja aktuell sehr trocken ist. War es dieses Jahr denn so trocken? Oder wurde gezielt das Wasser abgelassen? 
Dafür war das Wetter sehr schön, und wir konnten u.a zwei Fasanenhähne bei einen Kampf beobachten. War dies ein Revierkampf? Herbst ist ja keine Brutzeit.
1 Gruppe von Holhltauben ließ sich zum trinken nieder. 1 Schwarm Schafsstelzen kam hinzu und trank und badete. Kurz waren auch einige Wiesenpieper dabei
Auf einem Baum in der Nähe des Beobachtungsturmes setzte sich ein Sperber: schön im Fernglas für ca. 2 Minuten zu sehen. 

Hier die Artenliste:

  1. Stockente
  2. Schnatterente
  3. Weisstorch
  4. Graureiher
  5. Hohltaube
  6. ZilpZalp
  7. Mäusebussard
  8. Turmfalke
  9. Schafsstelze
  10. Elster
  11. Hohltaube
  12. Sperber
  13. Rauchschwalbe
  14. Mehlschwalbe
  15. Star
  16. Rotkehlchen
  17. Buntspecht
  18. Grünspecht g
  19. Wiesenpieper
  20. Ringeltaube
  21. Rabenkrähe
  22. Blaumeise g
  23. Graugans
  24. Bachstelze

Dazu hatten wir ein Reh welches zwischen den Schafen graste.
1 Nutria
Und 2 Feldhasen.

Bis zum 9. Oktober läuft die Wahl zum Vogel des Jahrs 2026. Wir haben gestern schon darüber gesprochen, wen wir wohl wählen werden. Nun fehlt noch ein Klick! 

Link: https://www.nabu.de/news/2025/09/36508.html

Viele Grüße
 Karsten

Schnappschuss Rietberger Fischteiche

Heute konnte ich in den Rietberger Fischteichen einen ganz lustigen Schnappschuss machen, leider weit weg, aber da schon etwas speziell, stelle ich es einmal hier ein. 

Das Ganze wirkt wie ein nachcoloriertes schwarzweiß-Foto.

Zudem wirkt der Eisvogel überdimensioniert groß neben dem Bruchwasserläufer und Waldwasserläufer.  

Viele Grüße

Claudia

Nochmal Rieselfelder Münster!

Mit Marcel ging es heute in die Rieselfelder Münster. Er kannte das Gebiet noch nicht und da dort aktuell richtig die Post abgeht, sind wir zusammen hin.

Hier eine kleine Auswahl der kooperativsten Arten.


Einer von insgesamt 45 Weißstörchen, die über dem E1 kreisten!


Löffler waren, wie gestern auch, insgesamt 3 anwesend.


Eine Nilgans flog, nach üblichen Streitereien, dicht an uns vorbei.


Unglaublich viele Bekassinen auf den verschiedenen Wasserflächen, herrlich zu beobachten!


Zahlreiche Rostgänse halten sich ebenfalls auf dem E1 auf, später flogen dann auch mal welche auf und wir konnte ein paar Flugaufnahmen machen.


Im südlichen Teil des Gebietes entdeckten wir einen weiteren Zwergtaucher. Zu unserer großen Überraschung führte dieser einen noch sehr kleinen Jungvogel. Möglicherweise eine zweite Brut?



MfG L.E.

Rieselfelder Münster – 03.09.2025

In den Rieselfeldern Münster wird ein Sumpfläufer gemeldet, da ich den noch nicht auf der Liste habe (hatte 😉), kurzerhand eine Exkursion mit einer guten Bekannten dorthin gestartet.

Herrlich viele Vogelarten im Gebiet und auch die Stückzahlen können sich sehen lassen!

Hier ein paar Fotos von kooperativen Arten, wie z.B. dem Zwergtaucher.


Eine Reiherenten Familie.


Ein junger Weißstorch mit recht dürftigen „Tischmanieren“.


Eine Rostgans!


Und ein Grünschenkel.


Kaum zu Hause angekommen, sehe ich die mittlerweile recht Ortstreue Türkentaube im Futterbaum.



Und wie es aussieht, geht es morgen noch einmal in die Rieselfelder Münster!


MfG L.E.

Markierter Rotmilan + Bonus – Enger Bruch – 03.09.2025

Hallo zusammen,

heute Vormittag habe ich einen sehr niedrig fliegenden Rotmilan direkt bei der Ankunft gesehen.

Es wird noch ein Jungvogel aus diesem Jahr sein schätze ich mal. Er hat an beiden Flügeln
eine Marke mit „TH“. Ich kann mir vorstellen wofür er markiert wurde.
Ich denke es geht um das Zugverhalten und damit auch um den Tierschutz.

Mich würde aber brennend interessieren wer bzw. welches Institut die Marken angebracht hat,
um evtl. die Sichtung dort melden zu können. Ich konnte im Internet leider nichts dazu finden.
Leider nur ältere Artikel zu markierten Rotmilanen.

Bei Ornitho habe ich die Sichtung natürlich auch gemeldet.

Vielleicht kann mir jemand von euch mehr Auskunft dazu geben wo man solche Sichtungen am besten meldet und wo man zu den Marken etwas herausfinden kann.

Danke schonmal dafür.


Und damit der Rotmilan nicht so einsam in dem Beitrag ist, gibt es noch 2 weitere Bilder als Bonus dazu.

Einmal der schöne Graureiher…

…und eine der Zahlreichen Rauchschwalben, die dort ihr unwesen treiben.


Die Flaute ist hoffentlich langsam vorbei. Ich werde jetzt wieder etwas öfter im Enger Bruch sein. Ich kann es kaum abwarten, dass sich die Durchzügler blicken lassen. Sollte ja hoffentlich nicht mehr so lange dauern.

Morgen früh geht es wahrscheinlich wieder ins Torfmoor. Mal schauen, ob sich dort schon der ein oder andere Gast rumtreibt.

Gruß

Marcel