Archiv für den Monat: Mai 2025

Vogelmagnet – Gartenteich!





Bei den wärmeren Temperaturen kommen zahlreiche Vögel an den Gartenteich, um sich einen „Drink“ zu genehmigen.

Die Stieglitze (Bild 01 – 02) haben Ihrem Nachwuchs heute den Teich gezeigt, so richtig wusste der kleine aber noch nichts damit anzufangen.

Herr & Frau Mönchsgrasmücke (Bild 03) nutzten das erfrischende Nass für ein ausgiebiges, gemeinsames Bad!

Auch ein Grünfink (Bild 04) und eine Ringeltaube (Bild 05) gönnten sich einen kräftigen Schluck von dem „guten Zeug“! 😉

MfG L.E.

Stieglitze & mehr im Garten!

So, Hauptkamera wird eingeschickt, Displaytausch.

Dauer: Bis zu 3 Wochen… Muss es jetzt erst die „alte“ wieder richten.

Damit im Garten einen kleinen Stieglitz (Bild 01), der mit einem Mix aus angebotenem Futter und bestem Teichwasser gefüttert wird, abgelichtet.


Die Grauschnäpper (Bild 02) sitzen in den Bäumen und auf Nachbars Dach balzen die Mehlschwalben (Bild 03).


MfG L.E.

NAJU Bielefeld, Artenliste 09.05.2025

Die NAJU-Bielefeld war gestern am Obersee aktiv, um für die „Stunde des Gartenvogels“ zu zählen. Das Wetter war schön sommerlich, und im Anschluss der „Stunde“ hat die NAJU noch den Obersee noch umgangen.

Es gab eine Vielzahl an spannenden Beobachtungen: 1 Rotwangenschildkröte sonnte sich auf einer Insel, Nester mit Eiern, 1 Stockente mit 13 Küken und vieles mehr.

Hier unsere gesamte Artenliste (inkls. den Beobachtungen der „Stunde der Gartenvögel“:

  1. Stockente
  2. Reiherente
  3. Schnatterente
  4. Graureiher
  5. Ringeltaube
  6. Haubentaucher
  7. Teichhuhn
  8. Rauchschwalben
  9. Star
  10. Silbermöwe
  11. Kohlmeise
  12. Blaumeise
  13. Blässralle
  14. Zilpzalp
  15. Garbenbaumläufer g
  16. Eisvogel
  17. Stieglitz g
  18. Eichelhäher
  19. Mauersegler
  20. Amsel
  21. Höckerschwan
  22. Buchfink
  23. Buntspecht
  24. Zaunkönig
  25. Weidenmeise
  26. Schwanzmeise
  27. Mönchsgrasmücke
  28. Flussuferläufer
  29. Graugans
  30. Nilgans
  31. Gebirgsspelze
  32. Rotkehlchen
  33. Grünspecht g
  34. Elster
  35. Felsentaube

Auch ein Wollschweber konnte aus der Nähe auf einer Blüte ausgiebig beobachtet werden.

Viele Grüße

 Karsten

Zurück von Helgoland!


Guten Morgen Ihr lieben! Bin gut zurück von meiner Kurzexkursion auf die Insel Helgoland. Viele, viele Bilder geschossen, da darf ich fleißig sichten und aussortieren.

Aber erst mal geht es zum Fotohändler, gestern auf der Düne fällt mir doch die Kamera samt 200-600 Objektiv von einer Bank. Selber umgestoßen, ich Trottel.. 🙄

So wie es ausschaut hat es wohl nur die Displayscheibe zerlegt, alles andere scheint normal zu funktionieren. Da saß der Schreck erstmal tief!

Auch von gestern, der Eissturmvogel (Bild 02).

MfG L.E.

Grüße von Helgoland!


Liebe Grüße von der schönsten Insel der Welt!

Nur eine kurze Nachricht und 2 Fotos, bin eben erst vom Sonnenuntergang an der langen Anna zurück.
Seit 5.00 Uhr auf den Beinen (inkl. Hinfahrt). Reicht erstmal.
Morgen vorm Frühstück nochmal Lummenfelsen und dann ab auf die Düne!

  • 08.05. – Auf die schnelle noch ein paar Fotos.



    MfG L.E.

Nachlese Birdrace

Nach dem Birdrace ist vor dem Birdrace.

Hier eine kleine Nachlese:

11 !! Teams mit 36 Beobachtern haben am ersten Samstag im Mai wieder einmal im Kreis Herford von 0 – 24 Uhr die einfachen und die schwierigen Arten gesucht. Im Kreis Herford waren das 140 Arten in Summe!! 2024 waren es „nur“ 127 Arten. 61 Singvogelarten konnten nachgewiesen werden.

Das Finden klappte mal besser und mal schlechter, Spaß hatten aber alle, denn das Wetter spielte diesmal mit.

Die Gummistiefel konnten im Auto bleiben, es blieb trocken. Zumindestens bis zum „Weißen Stein“, wo ab 20:00 Bier, Pizzen und nette Gespräche lockten.

 

Rangliste Herford 2025

  1. Herford Birders                                 119
  2. Corvus Corax 1                                 114
  3. Corvus Corax 2                                 108
  4. Turbotauben                                     105
  5. Enger am Spektiv                             101
  6. Luftakrobaten                                   99
  7. Widukinds Wanderfalken               97
  8. Flock’n Roll                                          91
  9. Lenzi Bird                                             83
  10. Eindeutig Großtrappe                      79
  11. Bicycle Birders                                    76

 

Erfreulich: eine neue Art ist in der Herforder Liste: ein (der) Seeadler konnte neu entdeckt werden.

 

Traurig: der Feldsperling ist fast Kreisweit verschwunden. Kleinspecht schwierig und eine Waldohreule hatte keiner.

Fischadler, Kranich, Gelbspötter, Pfeifente, Wachtel, Wespenbussard und Wiesenweihe zeigen sich leider nur einzelnen Teams.

 

Aber, wieder einmal konnten die Nachbarn in Bielefeld (111 Arten) im Ranking geschlagen werden.

Mögen Sie im DFB-Pokal eine glücklichere Hand haben – wir drücken die Daumen.

 

Und – Gewinner 2025 wurde mit unglaublichen 187 Arten das Team „Greifswaldschnepfen“ mit Schreiadlern, 5 Seeschwalbenarten, Tüpfel-; kleines Sumpfhuhn………    Neid   

 

 

für die Herforder Birder  

Peter Meyrahn

 

                

Enger Bruch & Hücker Moor 06.05.2025






Moin zusammen,
heute Morgen und Nachmittag war ich mal wieder im Enger Bruch unterwegs.
Es war ein echt schöner Morgen.
Zuerst habe ich eine Rohrammer (Bild 1) gesehen.
Ein wenige später dann noch einen Graureiher (Bild 2). Einer von den unzähligen, 
die heute Morgen da waren.
Weiter ging es mit dem Bruchwasserläufer (Bild 3 u. 4). Die waren morgens schon
sehr nah. Ich hatte aber das glück, dass einige nachmittags auch nochmal so nah kamen.
Dann habe ich mir noch überlegt, einen kleinen Abstecher zum Hücker Moor zu machen.
Dort habe ich dann einen Flussuferläufer (Bild 5) erwischt. Der hat aber ziemlich schnell das Weite gesucht.
Und auf dem Weg zum Auto wurde ich noch von dem jagenden Zaunkönig (Bild 6) abgelenkt.
MfG
Marcel