Archiv für den Monat: April 2025

Schöner Tag im Ochsenmoor






Moin zusammen,
Heute war ein wunderbarer Tag im Ochsenmoor.
Die Uferschnepfen (Bild 1 und 6) haben sich zuerst rar gemacht. Gegen Mittag sind sie dann aber doch noch ein paar mehr aufgetaucht.
Dann habe ich heute noch meine erste Schafstelze dieses Jahr erwischt (Bild 2)
Der Zilpzalp war im Schilf auf der Jagd (Bild 3)
Die Rauchschwalben (Bild 4) haben im Aussichtsturm ihre Nester gebaut.
Und weil ich letztes mal im Enger Bruch ohne Fotos vom Schilfrohrsänger (Bild 5) nach Hause gefahren bin, durfte ich heute einige mehr beobachten. Einer von ihnen hat mich ganz nah ran gelassen.
Viele Grüße 
Marcel J.

Enger Bruch – 16.04.2025






Heute Morgen, bei extremen Gegenlichtverhältnissen, mehrfach Bruchwasserläufer für den Teichwasserläufer gehalten.
Die Durchsicht der Belegaufnahmen zeigte eindeutig keinen Teichwasserläufer, eine gute Erinnerung daran, immer ganz genau hinzuschauen!

Als plötzlich fast alle Limikolen, Enten, Gänse, Reiher, etc. aufflogen (Ursache unbekannt), erwischte ich den Waldwasserläufer (Bild 01) rufend im Flug.

Der Turmfalke (Bild 02) ließ sich im Anflug auf „seinen“ Strommast ablichten.

Bei der Rauchschwalbe (Bild 03) musste man ganz schnell sein, da sie doch recht nah und tief vorbeisauste!

Bei dem vergeblichen Versuch die Dorngrasmücke zu erwischen, zeigte sich zumindest eine Goldammer (Bild 04) und ganz nah eine Heckenbraunelle (Bild 05).

Schön, dass wieder Schafe auf der Schafweide sind. Das kleine Lamm (Bild 06) schien sich auf jeden Fall Pudelwohl zu fühlen!

MfG L.E.

Enger Bruch – 15.04.2025




Von gestern schnell noch ein paar Fotos.

Eine Rohrammer (Bild 01) hielt einen Augenblick lang still. Eine Schrecksekunde dachte ich an Zwergammer, da der Vogel sehr kompakt/klein wirkte.

Bekassine (Bild 02) aus 2 verschiedenen Perspektiven.

Eine, wie ich vermute, Steppenmöwe (Bild 03) und 4 weitere Großmöwen zogen tief über das Bruch.

Die Rostgans (Bild 04) landete auf der Kranichwiese und äugte immer wieder in den Himmel, wohl auf der Suche nach Artgenossen. Nach einigen Rufen und einer kurzen „Putzstunde“, hob sie ab, drehte 2 Runden über der Kranichwiese und zog dann ab.

MfG L.E.

Teichwasserläufer – Noch da!

Heute morgen ließ er sich leider nicht blicken. Auch heute Nachmittag war er erst nicht zu entdecken, aber plötzlich sah ich den Teichwasserläufer (Bild 01 – 03) auf der Kranichwiese!

Die Entfernung war ziemlich groß, daher nur Belegaufnahmen.

Ebenfalls wieder viele nette Beobachter und Fotografen vor Ort!

MfG L.E.

Teichwasserläufer im Enger Bruch 14.4.25

Leider habe ich den Teichwasserläufer gestern erst spät im Gegenlicht entdeckt und konnte auf ca. 400m durchs Spektiv ein paar Belegfotos und ein kurzes Video machen. Die Nachsuche heute blieb bisher erfolglos. Das Enger Bruch scheint für diese seltene Limikole ein gutes Gebiet für einen kurzen Tankstop zu sein. Immerhin schon meine dritte Beobachtung hier. Es handelt sich vermutlich um ein nicht ganz ausgefärbtes Tier aus dem letzten Jahr. Spannend waren auch das hektische Verhalten, welches mich etwas an einen Stelzenläufer erinnert hat.

Mal schauen, was als nächstes kommt.
Holger Stoppkotte 

13.04.2025 WAF Zugvögel

NSG Beelener Mark: heute 11 Kraniche, nachdem in der vergangenen Woche bereits 6 im Gebiet verweilten und 1 Bruchwasserläufer an einer der Blänken
Ostenfelde-Osterwald: 1m Steinschmätzer auf einer herbizid-gespritzten Brachfläche und in den Hecken gleich 2 singende Nachtigallen
Stromberg-Keitlinghausen: 1 singende Dorngrasmücke in einer Hecke

Michael Pieper

 

 

 

Enger Bruch – 13.04.2025






Heute Morgen mit kleiner Ausrüstung in das Enger Bruch.Hätte gerne noch Aufnahmen vom Schilfrohrsänger (besonders seinem Ring) gemacht. Daher alte Kamera + kleines Objektiv, um den Vogel in den Büschen schneller anvisieren zu können.

Leider habe ich ihn nur ganz kurz singen gehört, dann setzt ein Regenschauer ein und er war nicht mehr zu finden.

Am Ende des Schauers, bei schlechtem Licht dann versucht die Schwalben bei der Insektenjagd zu erwischen.

Tatsächlich waren jeweils eine brauchbare Aufnahme (mit Insekt) von Mehlschwalbe (Bild 01) & Rauschwalbe (Bild 02) dabei.

Zilpzalp (Bild 03) & Heckenbraunelle (Bild 04) waren nicht sehr scheu und konnten mit kurzer Brennweite abgelichtet werden.

Eine Graugans (Bild 05) flog direkt über und ich habe sie im vollen Gegenlicht vor der Sonne erwischt.
Dann noch eine Collage (Bild 06) von Feldhase, Fasan, 3 „neuen“ Weißstörchen und einer Bisamratte.
MfG L.E.

Oppenweher Moor





Hier ein paar Eindrücke von gestern aus dem Oppenweher Moor: Fitis (allgegenwärtig), Goldammer, Dünen-Sandlaufkäfer, Bromber-Zipfelfalter. Außerdem: Ein Trupp von mehr als hundert Kranichen hielt sich auf einer Wiese auf. Wer kennt die Rasse des hübschen Ziegenbocks, der sich frei im Gelände aufhielt?

Andreas Schäfferling

Schilfrohrsänger – Enger Bruch.

Neuigkeit zum Schilfrohrsänger (Bild 01). Der Vogel ist beringt, konnte man auch auf den Fotos von gestern erkennen, aber da ist der Ring von einem Blatt verdeckt, so dass es mir nicht aufgefallen ist.

Bei dem Foto von heute sieht man den Ring zwar, aber er ist dummerweise so gedreht, dass man nur die „Rückseite“ sieht.

Nach Sicht der anderen Fotos habe ich eine stark vergrößerte Collage (Bild 02) des Ringes erstellt. Sehr pixelig, aber ich meine daraus erkennen zu können

1789040 & Brussels

Der Schilfrohrsänger hält sich immer noch am Weg Nahe des Beobachtungsturmes auf.

Also Augen auf und die Spektive scharf stellen!! 😁

Auch 2 Rostgänse (Bild 03) flogen durch das Enger Bruch.

MfG L.E.