Die gestrige Exkursion zum Dümmer brachte wieder spannende Beobachtungen und einiges an Fotoausbeute.
In Begleitung von zwei aufstrebenden Nachwuchsfotografen mit Profiambitionen(!) konnten eine Menge Arten beobachtet werden.Hier nur eine schnelle Auswahl, dieses Mal keine Uferschnepfe, versprochen! 😉
Im Flug konnte ich z.B. Bekassine (Bild 01), Wiesenpieper (Bild 02), Kraniche (Bild 03) und dank guter Intuition und Ortskenntnis meiner Mitfotografen, sogar Fischadler (Bild 04) ablichten.
Ganz besonders nah kamen dieses Mal auch Kampfläufer (Bild 05) und Rotschenkel (Bild 06).
MfG L.E.






Könnte Bild 1 auch eine Zwergschnepfe zeigen?
Moin Dirk und danke für diese Interessante Anregung!
Konnte bisher online nur ein Foto einer toten Zwergschnepfe finden, wo man das Gefieder unter den Flügeln gescheit sehen kann. Da wirkte das weniger gescheckt und klar abgegrenzt.
Leider habe ich aus der Serie alle anderen Bilder gelöscht, da ich wegen der vielen Bekassinen vor Ort davon ausging, das es sich auch „nur“ um eine Bekassine handelt.
Ich lass mal ein Recover über die Speicherkarte laufen, vielleicht finde ich da noch etwas.
Edit: Konnte noch einge Bilder „retten“, hilft nicht viel, aber bei einigen Fotos lässt der doch recht lange und dünne Schnabel auf Bekassine schliessen. Über weitere Anregungen würde ich mich freuen!
MfG L.E.
Hallo Ihr Zwei,
in dem Buch die Vögel Mitteleuropas im Flug sind zwei Abbildungen. Danach würde ich eher nicht Zwergschnepfe sagen, die Flügel, vor allem die kleinen Armdecken sind auf den Bildern immer fast weiß und der gesamte Unterflügel nicht so stark gestreift. Außerdem sind die Flügel recht weit vorne, die bei der Zwergschnepfe weiter hinten ansetzen. Aber im ersten Moment habe ich das gleiche wie Dirk gedacht.
LG Holger
Man lernt nie aus!
Danke für die Infos.
MfG L.E.