Kommt mir bald vor wie der „TÜV Prüfer“ für Vogelfuttersäulen, so genau wie der hinschaut! 😄
MfG L.E.
Kommt mir bald vor wie der „TÜV Prüfer“ für Vogelfuttersäulen, so genau wie der hinschaut! 😄
MfG L.E.
Er war wieder da!
A. Bader
Auch viele andere Arten (siehe ornitho.de). Besonders die 10 Nilgänse machen ein Spektakel sondergleichen!
Über dem heimischen Garten vorhin noch ein Rotmilan (Bild 03).
MfG L.E.
… waren dieses Wochenden endlich mal wieder on Tour, die Bielefeld Birders aus mindestens 3 Generationen.
Freitag ging’s los, ein herrlicher Nachmittag mit Zwischenstopp am Dümmer. Dann Samstag Vogelmassen am Dollart mit vielen (sechsstellig) Tausenden Bläss- und Weißwangengänsen, Tausenden Alpenstrandläufern, Seeadler, Kornweihe, Wanderfalke, viele Brachvögel und und und
Der Sonntag sollte dann das Ganze noch toppen, auf dem Rückweg in die Tinnerdose mit wunderbarem Feldlerchengesang und gleich 4 Raubwürgern, danach ins Groß Heseper Moor um einen Lifer für zwei von uns zu finden, den Kanadakranich. Leider gab es keine aktuellen Meldungen und so mussten wir etwas länger suchen. Als erstes gab es dann Singschwäne mit einem Zergschwan. Auch super. Und dann, bei so vielen geschulten Augen zu hoffen, haben wir ihn mit ein bisschen Glück gefunden und das bei schönstem Wetter.
Und als wenn das nicht schon ein ordentlicher Ausflug gewesen wäre, wurde alles bei herrlichem Sonnenschein am Speicherbecken Geeste noch fast getoppt:
Eistaucher, Prachttaucher, Rothalstaucher, Schwarzhalstaucher, Zwergtaucher Haubentaucher, alleine 6 Taucher.
Samtenten, Schellenten, Gänsesäger, alle möglichen Möwen.
Wahnsinn, was für Arten an einem Tag.
Das Emsland lohnt also wirklich und ist ja auch nur 1,5 h entfernt.
LG Holger
Viele Uferschnepfen vor Ort, leider keine in brauchbarer Fotoentfernung.
Dafür einige andere Arten, wie z.B. die schon etwas länger gemeldeten Rothalsgänse (Bild 01 & 02).
Kiebitze (Bild 03) sind ebenfalls reichlich da.
In der Einbahnstraße ein extrem zutrauliches Schwarzkehlchen (Bild 04).
Wohl nicht der beliebteste Vogel, aber trotzdem ist die Saatkrähe (Bild 05) ein interessantes Fotomotiv.
Zu guter Letzt habe ich noch den großen Brachvogel (Bild 06) erwischt.
MfG L.E.
Guten Abend,
nachdem ich vor einer Woche das Glück hatte, sowohl den Eistaucher als auch die Zwergscharbe am Lippesee nebeneinander beobachten zu können, konnte ich heute endlich auch einmal 4 Zwerggänse inmitten einer größeren Blässgänseschar (>300) in den Ahsewiesen (Lippetal) entdecken. Empfangen wurde ich von einem Trupp rastender Kraniche, ein schöner Einstieg in den Tag. Zudem waren über 100 Kiebitze vor Ort, Brachvögel riefen und es lag daher mehr als ein Hauch von Frühling in der Luft. Somit ein schöner Ausflug, der auf dem Rückweg noch abgeschlossen wurde mit einem kurzen Abstecher zur Vogelbeobachtungshütte Disselmersch.
Viele Grüße
Claudia
Obwohl es aufgrund der milden Temperaturen gar nicht mehr winterlich ist, sind Bergfinken immer noch an der Futterstelle. Da fragt sich nur wie lange noch. Im letzten Jahr habe ich am 25.03. den letzten Bergfink bei mir im Garten beobachten können. In der Kopfgefiedermauser sind einige Männchen schon recht weit fortgeschritten.
A. Bader
Vermutlich eine „Caudatus ähnliche“ – Typ CE.
Ein Eisvogel ♂ genoss am 19.2. die Sonne am Obersee und fischte erfolgreich. Ein zweiter (Gechlecht nicht identifizierbar) sauste vorbei und wurde verfolgt. Ein Gartenbaumläufer auf Nahrungssuche und hektische Kanadagänse waren ebenfalls zu beobachten.
Andreas Schäfferling