Archiv für den Monat: Januar 2025

Mittelspechte & Sperber – Bardüttingdorf



Heute Morgen waren endlich mal wieder beide Mittelspechte (Bild 01) zusammen an der Hauptfutterstelle. Schnell die „kleine“ Kamera geschnappt und ein Belegfoto gemacht.

Beim Tee höre ich den Fasan rufen. Schnell die Kamera gepackt und nach unten gegangen, um eine Bodennahe Perspektive zu bekommen.

Grad im Anschlag flüchtet der Fasan mit allen anderen Kleinvögel..

Das kann nur eins bedeuten: Sperber (Bild 02 & 03).

Wieder werden alle Futterstellen angeflogen und ausgiebig unter die Lupe genommen. Da scheint sich jemand einen Plan zu schmieden! 😉

MfG L.E.

Kernbeißer & Meisen – Bardüttingdorf






Heute waren wieder 6 Kernbeißer (Bild 01 & 02) an den Futterstellen.

Bei den ersten beiden Bildern dürfte es sich um dasselbe Exemplar handeln, allerdings habe ich die erste Aufnahme mit einer Bridgekamera gemacht, wie ich sie Anfang 2014 benutzt habe, das zweite mit meiner Aktuellen.

Dieses Kameramodell habe ich mir zwischenzeitlich gebraucht mal wieder zugelegt. Für 60,- Euro.

Ich denke für eine fast 11 Jahre alte Bridgekamera, mit sehr kleinem Sensor, kann sich das Foto halbwegs sehen lassen.

Sonst wieder einiges an Meisen, darunter Blaumeise (Bild 03), Schwanzeise (Bild 04), Kohlmeise (Bild 05) und die schwer zu erwischende Tannenmeise (Bild 06).

MfG L.E.

Endlich wieder Haubenmeise




Hallo,

leider im dunklen Wald, aber seit Langem konnte ich gestern im Köcker Wald mal wieder eine Haubenmeise feststellen. Vor wenigen Jahren ein häufiger Gast im Garten am Futter. Inzwischen fehlt sie genau wie die Tannenmeise und die Weidenmeise. Selbst die Sumpfmeise ist verschwunden. Weniger beliebt, aber eigentlich ganz niedlich die Wanderratte unter der Futterstelle.

Und der Silberreiher ließ sich heute ablichten. Als ich ankam, hatte er gerade einen großen Fisch gefangen und ich war einfach zu spät.

LG Holger

Abgrabung Waddenhausen & Hartigsee

Schöne Tour heute mit Frank nach Lippe: Der Eistaucher zeigte sich wie bestellt an der Abgrabung des Kieswerkes, dazu gesellte sich noch ein wunderschöner Zwergsäger sowie 2 Eisvögel, Krick, Schnatter- und Tafelenten, 2 Silberreiher usw. Überfliegende Kraniche bei bestem Sonnenschein rundeten den Tag ab. 🙂

image.png
(Liste nur highlights)
Viele Grüße
Uwe
PS: Auch in meinem Garten in HF / Friedenstal sind seit 3 Tagen 2 Bergfinken zu Gast. Man muss es sich wohl nur lange genug wünschen 🙂

Sperber am Morgen!

Da überlegt man noch, wo man heute bei dem herrlichen Wetter Vögel beobachten/fotografieren kann, präsentiert sich vorm Wohnzimmerfenster schon wieder das nächste „Highlight“.

Ein Sperber (Bild 01) kam, wie so oft,  in den Garten. Dieses Mal blieb der Vogel aber eine ganze Zeit und flog die verschiedensten Futterstellen an, um sie genauestens zu inspizieren.

Dabei gelang diese Aufnahme. Vogel noch im Schatten, der Wald im Hintergrund schon von der Sonne angestrahlt.

So darf das heute weitergehen!

MfG L.E.

Finken & Mehr – Bardüttingdorf




Bis nach dem Mittag waren die Vögel heute allgemein etwas träge. Hockten viel in den Bäumen und machten sich über die frischen Knospen her.

Für den weiblichen Buchfink (Bild 01) sicher eine Wohltat, konnte sie doch endlich mal in Ruhe fressen.

Auch mehrere Bergfinken (Bild 02) kamen an die Futterstellen, im Wald Richtung Schloss Königsbrück konnte ich mehrere größere Trupps entdecken, sicher an die 100 und mehr.

Die beiden Mittelspechte (Bild 03) tauchten auch wieder regelmäßig auf, oft von den Buntspechten unterdrückt.

An der Warmenau noch ein sehr zutrauliches Rotkehlchen (Bild 04).

MfG L.E.

Tausend Bergfinken

Hinter dem Herrenhaus in Stift Quernheim, Sitz der Biologischen Station, gab es heute ein kurzes, aber sensationelles Spektakel: Eine Riesenwolke Vögel flog wenige Minuten um und über das Haus, setzte sich in etliche Bäume, flog herum, setzt sich wieder und flog dann ganz ab. Es waren Bergfinken und die Zahl war immens, aber schwer zu schätzen. Eintausend waren es bestimmt.

Klaus Nottmeyer