Eisvögel sind so wunderschön, dass man*frau sie immer wieder fotografieren kann. Auch gestern in Paderborn am Padersee präsentierte sich ein Männchen im vollen Sonnenlicht.
A. Bader
Eisvögel sind so wunderschön, dass man*frau sie immer wieder fotografieren kann. Auch gestern in Paderborn am Padersee präsentierte sich ein Männchen im vollen Sonnenlicht.
A. Bader
Auch am Obersee kann man Glück mit dem Eisvogel haben!
Andreas Schäfferling
Hallo,
jeden Tag gucke ich jetzt voller Hoffnung auf meinem Arbeitsweg an der Holbeinstraße vorbei um nach potentiellen Seidenschwänzen an den Schneeballbüschen zu gucken. Noch war es leider erfolglos, dafür aber die immer anwesendenn letzten Feldsperlinge und für mich zum ersten Mal richtig Klasse ein Wintergoldhähnchen aus kurzer Distanz in der Sonne. Einfach herrlich unser kleinster Singvogel. Auf dem einen Bild sieht man, wie er oder besser sie die Kiefernblattlauseier pickt.
Was ich nicht einordnen kann, ist die komische Struktur auf den Steuerfedern auf dem einen eher unscharfen Bild. Kann mir da jemand etwas zu sagen?
LG Holger
Offenbar haben die Grünspechte den bisherigen Winter gut überstanden.
Andreas Schäfferling
.. gibt es urban kingfisher direkt am Meierteich und dazu noch ein unerwarteter Gast, der allerdings so schnell durch die Gegend flog, dass kein gutes Bild gelungen ist. Auf jedem Fall eine kleine Fledermausart (Zwerg- oder Mücke schätze ich) die tatsächlich nach Schwalbenmanier im Flug an der letzten freien Stelle Wasser getrunken hat.
LG Holger
Dabei konnte ich aus kurzer Distanz einen Gartenbaumläufer (Bild 01 – 04) bei der Nahrungssuche fotografieren. Wenig später suchte er sich einen geschützten Platz und machte ein kurzes Nickerchen.
Vielleicht helfen dem einen oder anderen die Detailaufnahmen, da es ja doch nicht immer so einfach ist, die beiden Baumläuferarten zu unterscheiden.
Ein Stückchen weiter, an einem kleinen Wasserlauf, war großer Badespaß angesagt.
Wo sich die Kohlmeise (Bild 05) „frisch frisiert“ präsentierte, hatte die Blaumeise (Bild 06) noch einiges an Gefiederpflege vor sich.
MfG L.E.
Leider präsentierte sich der Mittelspecht (Bild 01) dem heutigen Besuch nicht.
(15 Minuten nach dem du weg warst, zeigte er sich noch 2x kurz.) 😐
Später flog noch ein Mäusebussard (Bild 02) an und setzte sich, zu meiner großen Freude, auf den Greifvogelansitz!
Ein Sturzflug von dort aus blieb leider erfolglos.
MfG L.E.
Immer näher tastete sich ein Teil des Trupps an die verschiedenen Futterstellen ran, bis ganz nah vor das Fenster. Ein Star (Bild 01) landete fotogen im Baum und hielt kurz still.
Ich hatte gehofft, dass die „Rasselbande“ noch etwas länger bleibt, um die Futterreste vom Boden aufzusammeln, aber irgendwo muss wieder der Sperber gesessen haben und alles suchte das Weite.
Die „Frisur“ des zerzausten Mittelspechts (Bild 02) nimmt immer schrillere Formen an!
Sonst war die Fotoausbeute wegen der Inversionswetterlage recht gering, nur Belegaufnahmen der verschiedensten Arten (Liste, siehe ornitho.de).
MfG L.E.