Archiv für den Monat: November 2024

Exoten-Ente


Steinhorster Becken – eine kleine Ente fiel mir auf dem südwestlichen Seitengraben zunächst kaum auf. Bei näherer Betrachtung müsste es sich um eine „Pünktchenente“ handeln, die früher auch unter der inzwischen verpönten Bezeichnung  „Hottentotten-Ente“ geführt wurde. (Beide Bezeichnungen werden bei Peter Scott „Das Wassergeflügel der Welt“ (Verlag Paul Parey) in der Ausgabe von 1961 genannt!) 

MfG

Manfred Kolleck

Blaumeisen – Enger Bruch




Heute ließen sich die Blaumeisen (Bild 01 – 04) im Enger Bruch wunderbar fotografieren.

Ob beim Badespaß, dem Versteckspielen, den Kleiber nachahmen oder beim inspizieren neuer Singwarten für den nächsten Frühling!

Sie waren wenig scheu, ob das an der neuen Jacke mit dem Tarnmuster gelegen hat?! 😉

Auch die Sonne zeigt sich endlich mal und zauberte sofort eine ganz andere Lichtstimmung!

MfG L.E.

Spechte ohne Ende!

Leider hat der gestrige Sturm meinen Greifvogelansitz umgelegt…

Bei der Reparatur hörte ich unablässig den Schwarzspecht aus dem nahen Wald rufen.

Also, Ansitz wieder aufgerichtet, Kamera geschnappt und ab in den Wald.

Leider hat sich der Schwarzspecht nicht mehr hören/blicken lassen.

Dafür dann aber ganz überraschend, ein Kleinspecht!

Ebenfalls anwesend, der Buntspecht!

Zurück über die Weide in den Garten, wartet schon der Mittelspecht!

Und fast hätte ich Ihn auf der grünen Wiese übersehen, fliegt er auf und landet im Baum. Der Grünspecht!

Schade, hätte wirklich gerne eine Belegaufnahme vom „schwarzen Freund“ gehabt.

MfG L.E.

P.S. Habe die Bilder mal testweise direkt in den Text eingefügt, da die Sturmmöwe etwas seltsam skaliert. Wer die Bilder größer sehen möchte: Rechte Maustaste -> In neuen Tab / Fenster öffnen.

Kleinspecht – Enger Bruch



Auf dem Weg Richtung Beobachtungsturm scheuchte ich unbeabsichtigt eine Waldschnepfe auf, davon leider nur unscharfe Belegaufnahmen (siehe ornitho.de), das ging einfach zu schnell.

Dafür später auf dem Rückweg, kurz vor dem Parkplatz, ein Kleinspecht!! (Bild 01 – 03)

Da die Lichtsituation mehr als Bescheiden war, musste ich bezüglich der Belichtung viel nacharbeiten.

Ist meine zweite Sichtung dieses kleinen Freundes überhaupt. Die erste Beobachtung war am 28.01.2012. Siehe alte Sturmmöwe: Sturmmöwe – Vogelbeobachtung in Ostwestfalen: Kleinspecht – Enger Bruch.

MfG L.E.

Gartenbesuch in Theesen

Der neue Ansitz am Gartenteich ist heute erstmals (zumindest unter Beobachtung) angenommen worden.

Im Gegenlicht und durch eine Scheibe, aber immerhin, das erste Eisvogelbild am eigenen Gartenteich 😊

Die extra für ihn in den Teich gesetzten Moderlieschen waren aber wohl zu tief im Teich, so dass er nicht gejagt hat. Aber gesehen hat er die sicher.

LG Holger

Weißwangengans am Hücker Moor



Heute Vormittag unter mindestens 250 Graugänsen (unter ihnen auch die beiden gelb beringten „Stammgäste“) meine erste Weißwangengans im Winterhalbjahr 24/25 am Hücker Moor; außerdem (jetzt schon seit über einem Monat anwesend): eine Rostgans. Und im Überflug Richtung W: zwei relativ große Trupps Blässgänse (Gesamtzahl 120 – 150).

Viele Grüße

Gisbert Hänsel