Archiv für den Monat: Oktober 2024

Kraniche und Nilgänse


Heute meine ersten Kranichbeobachtungen in diesem Herbst am Hücker Moor – beides Umkehrzüge: Um 14:15 Uhr flogen 18 Kraniche nordwärts, um 14:50 Uhr mehr als 100 nordnordostwärts.

Seit einigen Tagen halten sich viele Nilgänse am Hücker Moor auf – heute waren es mindestens 44.

Viele Grüße

Gisbert Hänsel

Hävern & Ovenstädt






Hävern Grube Nord
Blässgänse nicht gezählt
Graugänse nicht gezählt ( 1 weißes Sendehalsband (D-)
6 Tundrasaatgänse
1 Eisvogel
Hävern Mais Stoppel
Blässgänse nicht gezählt
Graugänse nicht gezählt
2 gelbe Halsringe D468, D757.
Grube Ovenstädt
Blässgänse nicht gezählt, auf der ganzen Wassserfläche verteilt.
Graugänse nicht gezählt auf der ganzen Wasserfläche verteilt.
Hier wurde einmal geschossen, alle Gänse auffliegend.
14 Tundrasaatgänse
ca. 100 Kormorane
15 Silberreiher
  6 Kraniche überfliegend
Gruß
Hans-Jürgen Meier
 

Vogelkurs auf Sylt

Der Vogelkurs auf Sylt findet zweimal im Jahr auf der Insel Sylt statt (Herbst und Frühjahr), er dauert jeweils eine Woche, sollte man/frau mindestens einmal im Leben mitgemacht haben. Eine derartige Veranstaltung ist in Deutschland einmalig. Highlights des diesjährigen Herbstkurses war neben vielen Sichtungen von Ohrenlerchen, Bartmeisen und Gelbbrauen-Laubsängern ein Jungkuckuck, der nur sehr selten noch Mitte Oktober auf der Insel beobachtet werden kann. Infos zu den Kursen gibt es im Internet unter www.akademie-am-meer.de

A. Bader 

Enger Bruch – 14.10.2024


Die Graugänse im Enger Bruch scheinen sich verzogen zu haben, vermutlich zum Hücker Moor, dort schwammen heute Morgen reichlich.

Im Bruch dagegen machten 2 Nilgans (Bild 01) Paare mächtig Spektakel und flogen dicht am Turm vorbei.

Ebenso ein „fremder“ Höckerschwan Jungvogel (Bild 02), welcher länger als 15 Minuten über dem Bruch seine Runden zog. Die massiv drohenden, ansässigen Höckerschwan Paare hinderten Ihn aber an der Landung. So zog er Richtung Obersee ab.

MfG L.E.

Vogel des Jahres 2025

Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)
Der grazile Singvogel, Vogel des Jahres 2025, mit charakteristischem roten Schwanz und grauschwarzem Gefieder, lebt mittlerweile oft in menschlichen Siedlungen. Ursprünglich aus dem Bergland, leidet er heute unter Haussanierungen und Insektenrückgang, was Nahrung und Nistplätze erschwert. 

VG Heinz Mertineit

Hausrotschwanz-5376.jpg
Aufnahme aus dem Juni 2019

Schnatterenten-Balz






Ob es das freundliche Wetter war oder nur die Hormone – jedenfalls führten heute etliche Schnattererpel im Steinhorster Becken einige Elemente ihrer Balz-Choreograpie auf, die deutliche Ähnlichkeiten mit den entsprechenden Ritualen von Stockente oder Krickente zeigen. Dabei dauern die einzelnen Posen kaum länger als ein paar Augenblicke. Die angebalzten Enten zeigten sich eher wenig beeindruckt – kann ja noch werden bis zur Brutzeit! 

 

MfG

Manfred Kolleck