Archiv für den Monat: Juni 2021

Rabenkrähen im Garten


Das hat es früher nicht gegeben: Rabenkrähen brüten mittlerweile in den Städten und stolzieren seelenruhig durch die Gärten auf der Suche nach etwas Fressbarem. Die Vögel fühlen sich sicher, da sie innrerhalb von Ortschaften nicht bejagt werden dürfen. Auch das Auslegen von Gifteiern (früher üblich zur Bekämpfung von Elstern und Krähen mit E-605-präparierten Hühnereiern) ist heute zum Glück verboten. Sicherlich fallen den Krähen unter den Singvögeln manche Bruten zum Opfer, allerdings gleichen z.B. Meisen die Verluste durch hohe Gelegezahlen und mehrfache Bruten aus. Auch Amseln brüten drei- bis viermal im Jahr, sodass der Nachwuchs gesichert ist.

A. Bader

Waldkäuze NSG Ochsenberg



Guten Morgen,

seit einigen Jahren kann man an einem alten, inzwischen reichlich abgebrochenen Höhlenbaum schön vom Wegrand aus Waldkäuze im NSG Ochsenberg beobachten.

Letzte Woche, nachdem ich schon dachte, sie seien dort nicht mehr ansässig, konnte ich diese Beobachtung machen. Ich hatte einem Bekannten von diesem Standort berichtet und er hatte gleich bei seiner 1. Begehung den Waldkauz „wiederentdeckt“.

Ein nettes Trio, der Altvogel saß in unmittelbarer Nähe. Die Fotos stammen von Freitag letzter Woche.

Viele Grüße

Claudia

Dämmerungsjäger


Die Feststellung von Loriot, dass „der Mensch die einzige Spezies ist, die im Flug eine warme Mahlzeit zu sich nehmen kann“ (damals gab es bei Flügen meistens noch eine solche), stimmt nicht ganz: Der Baumfalke, der heute Abend etwa eine Viertelstunde in der Dämmerung nach den verspäteten Maikäfern jagte, kann das auch!

 

MfG

Manfred Kolleck

Weiße Amsel in Spexard

Hallo,

gestern und heute konnte ich in einer Siedlung am Rand meiner zu kartierenden Feuchtwiesen in Spexard eine weiße Amsel entdecken. Sie baute gerade an ihrem Nest. Es handelt sich wegen der normal dunklen Augen um kein Albino-Tier, sondern die Amsel weist eine Weißfärbung wegen einer vermutlichen „Defekt-Mutation“ auf, nennt man auch Leuzismus (https://www.lbv.de/ratgeber/naturwissen/leuzismus/).

Viele Grüße

Claudia

Maikäfer


Maikäfer fliegen auch noch Anfang Juni. Gerade jetzt bei den warmen Temperaturen umschwirren sie am liebsten das junge, frische Eichengrün. In Halle kommen sie in diesem Jahr lokal häufig vor. Fotografieren kann man sie am besten, wenn sie sich gerade auf einem Blatt niederlassen oder aber von einem Sitzplatz aus starten. Im Bild ein weiblicher und ein männlicher Feld-Maikäfer, der männliche ist erkenntlich an seinen großen, siebenblättrigen Fühlerfächern. Maikäfer sind beliebte Happen für diverse Vogelarten.

A. Bader