Alle Beiträge von L. E.

Temminckstrandläufer – Enger Bruch!



Trotz gruseligem Wetter ab ins Enger Bruch, da ist ein seltenerer Vogel gemeldet. Kaum angekommen, ganz viele Bruchläufer!

Nein, keine Bruchwasserläufer, sondern Thomas Weigel mit ganz vielen lieben und netten Menschen, die das Bruch erkunden! Grüße nochmal an alle! 😃

Wegen der schlechten Lichtverhältnisse waren keine wirklich schönen Aufnahmen möglich, aber als Beleg soll es wohl reichen.
Objekt der Begierde war natürlich der Temminckstrandläufer (Bild 01 – 02)!Eine recht unscheinbare kleine Limikole, welche auf den ersten Blick leicht übersehen werden kann.

Die Profis sehen ihn natürlich sofort! Danke Thomas für’s zeigen! 😉

Bild 02 ist „künstlich vergrößert“, aber so kann man sich vllt. besser ein paar Details einprägen.

Wenn das Wetter & Vogel mitspielen, versuche ich heute späten Nachmittag bessere Fotos zu machen.

Auf der Schafweide dann noch Steinschmätzer und Braunkehlchen (Bild 03).

MfG L.E.

Enger Bruch & Unbekannter Greif (Bardüttingdorf).





Als ich heute Früh im Bruch auf dem Beobachtungsturm ankam, schreckte ein Jogger einen Rehbock (Bild 01) auf der Kranichwiese auf.

Auf dem ersten Teich wurde ein kleiner Zwergtaucher (Bild 02) eifrig gefüttert.

Die Rotfedern (Bild 03) schwimmen in unglaublichen Mengen durch Bruchgraben & Bolldammbach.

Mutter Stockente & ihr Nachwuchs (Bild 04) ruhen sich dicht an der kleinen Brücke aus.

Von meinem Garten aus habe ich heute späten Mittag (14.15 Uhr) einen mir unbekannten Greif (Bild 05) mit kleinem Teleobjektiv in großer Entfernung fotografiert. (Bild extrem vergrößert!)

Größer als in der Nähe fliegende Mäusebussarde, vom Gefühl her eher Adler, allerdings nicht so groß wie z.B. Seeadler.

Hat da jemand eine Idee? (Schlange-, Schell-, Schrei-??)

MfG L.E.

Ochsenmoor – 02.05.2025






Ein paar „übliche Verdächtige“ vom Ochsenmoor am Dümmer.

Eine Feldlerche (Bild 01) mit aufgestellter Haube weckt immer den Gedanken an eine Haubenlerche.

Die Uferschnepfe (Bild 02) war nicht nur beringt (Helgoland, letzte drei Zahlen: 252), sondern trug auch noch einen Sender.

Der Wiesenpieper (Bild 03) putze sich nach einem Bad ausgiebig!

Ein Rotschenkel (Bild 04) genoss den Sonnenschein und wachte aufmerksam über sein Revier.

Unzählige Wiesenschafstelzen (Bild 05) sitzen auf den Zäunen und Zaunpfählen.

Auch Schilfrohrsänger (Bild 06) sind in größerer Anzahl anzutreffen.

MfG L.E.

Enger Bruch – 01.05.2025





Ein paar Aufnahmen vom heutigen Tag aus dem Enger Bruch.

In großer Entfernung zuerst für einen Fischadler gehalten, stellte sich beim näher kommen raus, eine Weihe. Nur welche? Ich tippe mal auf junges Rohrweihen Männchen (Bild 01).

Der Flussuferläufer (Bild 02 – 03) kam heute ziemlich nah an den Beobachtungsturm heran.

Eine männliche Dorngrasmücke (Bild 04) zeigte sich in bedrohlicher Pose, leider im totalen Gegenlicht.

Die Limikolen nehmen täglich zu! Inkl. dem 1 dunklen Wasserläufer, einigen Kampfläufern und den zahlreichen Bruchwasserläufern (Bild 05) standen auf der Kranichwiese 79(!) Limikolen zusammen.

Und während ich hier auf meiner Balkonterrasse sitze und die Bilder bearbeitet habe, läuft im Hintergrund das Konzert der Laubfrösche auf vollen Touren!

MfG L.E.

1.Mai!

Guten Morgen und einen schönen 1.Mai wünsche ich allen Sturmmöwe Besuchern!

Genießt den schönen Tag in der Natur mit vielen tollen Vögeln und anderen spannenden Beobachtungen.

Neben dem Maikäfer (Bild 01), waren heute auch die ersten beiden Grauschnäpper zu Gast in meinem Garten!

MfG L.E.

Limikolen – Enger Bruch






Heute Abend kurz vor Sonnenuntergang noch eine schnelle Runde durch das Enger Bruch.

Auf der Kranichwiese permanent über 50 Limikolen (Bild 01) unterwegs!

Die drei Dunklen Wasserläufer (Bild 02 – 03) sind noch vor Ort.

In der Mehrzahl eindeutig die Bruchwasserläufer (Bild 04 – 06).

„Nur“ die alte Ausrüstung mitgenommen und teilweise Einsatz des 1.4x Telekonverters + 100% Ausschnitte der Bilder, daher etwas schlechtere Qualität.

MfG L.E.

Enger Bruch – 30.04.2025






Extrem was los im Bruch.
„Die Limikolen drehen frei!“, so könnte ein Filmtitel über das Enger Bruch lauten. 😉

Besonderes Highlight (im übelsten „Gegenlight“) waren 3 Dunkle Wasserläufer (Bild 01).

Einer der 2 Flussregenpfeifer (Bild 02) kam schön nah herangeflogen, zuvor konnte ich eine Kopulation beobachten.

3 Kampfläufer und einer von aktuell mindestens 40-50 Bruchwasserläufer (Bild 03) pausierten auf einer kleinen Insel.

Von der kleinen Brücke aus konnte man perfekt ein Kiebitz Paar (Bild 04) bei Balz & Kopula beobachten / fotografieren. Sollten die dort Brüten, das wäre der Hammer!

Einige andere Arten haben bereits Nachwuchs, so auch die Kanadagänse (Bild 05).

Zum Schluss flog noch ein Mäusebussard (Bild 06), welcher Flügelmarken hatte, über.

Auf der Marke steht „V8“. Genau diesen Mäusebussard konnte ich schon am 21 April im Enger Bruch fotografieren.

MfG L.E.

Rostgänse – Enger Bruch.


Von gestern noch eine Aufnahme des Fasans (Bild 01).
Heute dann Paarung der Rostgänse (Bild 02), ob die wohl im Bruch brüten wollen?!

Die/Das Nutria (Bild 03), schön ist was anderes. 😉

Das Hammererlebnis konnte ich leider nicht festhalten.

Auf der Brücke am Turm stehend, Kamera zwecks filmen auf Stativ.

Der Schrei eines Greifvogels ertönt und auf einmal kommt aus Richtung erstem Teich der Habicht wenige Meter vor mir, in 1 Meter Höhe vorbeigeschossen!!

Mit totem Blässhuhn in den Fängen, dicht verfolgt von einer Rabenkrähe.

Am Turm vorbei, kurzes Stück den Graben entlang und dann sauste er in das Wäldchen.

Keine Chance die Kamera so schnell vom Stativ zu bekommen, es ging alles Blitzschnell!

MfG L.E.

Enger Bruch – 26.04.2025




Um halb 10 ins Enger Bruch in der Hoffnung, dass sich die Nebelsuppe bald auflöste.
Tatsächlich wurde es dann ziemlich schnell schön.

Im Nebel zwischen 1000 Zweigen habe ich dann mal die Gartengrasmücke (Bild 01) erwischt.

Mit etwas blöder Perspektive (fast senkrecht nach oben) dann die weibliche Dorngrasmücke (Bild 02) abgelichtet. Habe ich vorher noch nie zu Gesicht bekommen, immer nur die Männchen.

Überfliegend dann noch einer von zwei Grünschenkeln (Bild 03).

Tja, und dann noch ein Foto einer „Kamikaze“ Nilgans (Bild 04). Geht ja auch gar nicht, dass da ein Artgenosse in 30m Entfernung sitzt!

Verrückte Viecher! 🤪

MfG L.E.