Alle Beiträge von hoover

Artenliste vom 28.03.2025 der NAJU Bielefeld

Bei schönstem Frühlingswetterwar die NAJU Bielefeld auf dem Gelände des NABU- Vereinshauses und in der Dankmasch unterwegs.
Zuerst wurden die Teiche auf dem Vereinsgelände aufgesucht. In dem kleinen Teich wurde ein abtauchender Frosch bemerkt, dazu Wasserläufer und Wanzen beobachtet. Und erfreulicherweise auch mehrere Kaulquappen.  Nebenbei wurde eine Spechtschmiede bemerkt, denn ein Zapfen hing noch in einer Astgabel. Darunter lagen auch viele Zapfen, deren Samen alle abgepickt waren.
Ein Trittsiegel warf die Frage auf, wer hier gewesen ist. Wenn jemand von Vorschläge hat, kann er ja mailen.
Dazu wurden aus den Gräben der Dankmasch eine große Anzahl von intakten Schneckenhäusern gesammelt. Viele zerstörte Schneckenhäuser lassen darauf schließen, dass sich hier Vögel rüber hergemacht hatten.
Mehrfach ließen sich Rehe gut beobachten, einmal auch eine Herde von 10 Tieren.

Und darüber hinaus wurde natürlich nach Vögeln geschaut und gehört.
Hier unsere Artenliste, g wie immer lediglich gehört:

  1. Graugans
  2. Kanadagans
  3. Blaumeise
  4. Rabenkrähe
  5. Mäusebussard
  6. Haussperling
  7. Ringeltaube
  8. ZilpZalp g
  9. Rotkehlchen
  10. Goldammer
  11. Amsel
  12. Hausrotschwanz
  13. Tannenmeise
  14. Buntspecht g
  15. Grünspecht g
  16. Turmfalke
  17. Bachstelze
  18. Zaunkönig g
  19. Elster
  20. Dohle
  21. Blaumeise
  22. Kohlmeise
  23. Schwanzmeise
  24. Star
  25. Buchfink
  26. Grünfink g
  27. Singdrossel g
  28. Eichelhäher g
  29. Stieglietz g
  30. Graureiher

Trittsiegel Bild A

Trittsiegel Bild B: Welches Tier war hier?

Was lebt und schwimmt hier? Kleiner Ort voller Wunder.

Was gibt es hier zu entdecken: neben Ameisen, den Federn eines geschlagenen Vogels und zerschmetterten Schneckenhäusern auch…

…viele verlassene, dafür intakte Schneckenhäuser.

Ein schönes Wochenende
 Karsten

Abendstimmung – Enger Bruch






Ein sehr schöner Abend im Enger Bruch, viele nette Menschen, nette Gespräche, tolle Vögel und ein schöner Sonnenuntergang.

Im Licht der tief stehenden Sonne gründelte der Höckerschwan (Bild 01) auf der Kranichwiese. Als er den Kopf aus dem Wasser zog, schüttelte er sich kurz und die Wassertropfen spritzten in alle Richtungen.

Ein Kiebitz (Bild 02) flog dicht am Weg vorbei, ebenso der Graureiher (Bild 03).

Ein Trupp aus 15 Bekassinen (Bild 04) drehte mehrere Runden über der Kranichwiese, 12 sind auf dem Foto zu sehen. Dazu noch ein 100% Ausschnitt des Fotos mit den „mittleren“ drei Bekassinen (Bild 05).

Die Untergehende Sonne mit der Spiegelung (Bild 06) ist eine Fotomontage, da ich die Sonne + Spiegelung mit der großen Brennweite sonst nicht auf ein Bild bekommen hätte.

MfG L.E.

Uferschnepfen – Ochsenmoor






Hier eine kleine Auswahl der heutigen Ausbeute aus dem Ochsenmoor.

Hier mal nur Uferschnepfen (Bild 01 – 06).

Man kommt zum Teil extrem nah an die Tiere ran, sie fühlen sich offenbar nicht gestört. Denn man kann sie beobachten, z.B.: bei der Nahrungssuche, bei der Gefiederpflege und sogar beim Nickerchen!

Einfach unglaublich, wer das noch nicht erleb hat, auf jeden Fall mal hinfahren!

MfG L.E.

Enger Bruch – 26.03.2025



Erstmal vorweg, es sind aktuell 4 Kampfläufer (Bild 04 – 05) im Enger Bruch (Kranichwiese).

Ein Zilpzalp (Bild 01) sang und ließ sich durch nichts und niemanden stören.

Am Turm saß ein (Teich-?) Froschpärchen (Bild 02) mitten auf dem Weg, konnte die beiden aber davon überzeugen, sich in Richtung Graben zu bewegen.

Eine weibliche Rohrammer (Bild 03) huschte in den Büschen umher.

Mitarbeiter der Biologischen Station Ravensberg waren damit beschäftig, das alte Gatter an der Kranichwiese zu versetzen, bzw. noch ein weiteres zu montieren.

MfG L.E.

Sumpfohreule


{CAPTION}

Gestern um 16:40 Uhr sah ich diese Sumpfohreule auf einem Feld neben einem Feldhasen sitzen. Aufgescheucht von einer Rabenkrähe drehte sie einige Runden über die Felder, ehe sie weiterzog. Das ganze Spektakel war für Nahaufnahmen leider zu weit entfernt. Mit meinen Aufnahmen gelang jedoch die Bestimmung dieser tollen Art. Man kann nur hoffen, dass die Sumpfohreule bei uns noch genügend Lebensraum findet. Ich bin dankbar für diese Begegnung. Marius Bensiek

Sylt-Nachlese





Letzte Woche auf Sylt: Zahlreiche Knutts, Austernfischer, Große Brachvögel, Alpenstrandläufer und Pfuhlschnepfen am Königshafen, jede Menge Nonnen- und Ringelgänse – in dieser Jahreszeit nicht ungewöhnlich. Als Besonderheiten eine Eisente zwischen vielen Eiderenten bei Hörnum, dort auch Trauerenten. Und als optische Höhepunkte konnte ich am 17.3.25 beim Sonnenuntergang nach einem „Green Flash“ sogar noch einen  „Blue Flash“ beobachten,, das letzte Aufblitzen der schon unterm Horizont befindlichen Sonne. Üblicherweise nur zu sehen bei sehr klarer Luft. 

MfG

Manfred Kolleck

Dunkler Wasserläufer – Enger Bruch.

Grad am Turm angekommen, höre ich von der Kranichwiese Flugrufe und eine Limikole fliegt über.
Rote Beine, klar Rotschenkel. Aber nein, die Rufe des Rotschenkels habe ich vom Ochsenmoor noch als Ohrwurm im Gehörgang, der hier klingt anders.

Kurz die Flugaufnahmen angeschaut und an Dunkler Wasserläufer gedacht.
Jetzt zu Hause geprüft und ja, scheint einer zu sein.

Belegaufnahmen auch auf ornitho.de

MfG L.E.

Vortrag über Costa Rica am 3. April

Costa Rica nimmt mit gut 50.000 km² nur 0,03 % der Landfläche der Erde ein. Dennoch sind hier unglaubliche 6 % aller Tier- und Pflanzenarten unseres Planeten beheimatet. Costa Rica ist seit 50 Jahren Vorreiter beim Schutz seiner Biodiversität und hat bereits 27 % der Landesfläche unter Schutz gestellt. Gleichzeitig wurde die touristische Infrastruktur zur Naturbeobachtung ausgebaut. Die damit verbundenen Einnahmen und Arbeitsplätze führen auch bei der lokalen Bevölkerung zu einer hohen Akzeptanz und Wertschätzung der Naturschätze des Landes. Kein Wunder, dass Costa Rica nach dem „Happy Planet Index“ als das glücklichste, umweltfreundlichste und nachhaltigste Land der Erde gilt.

Termin: Do., 03.04.2025, 18:15 – 19:45 Uhr

Ravensberger Park 1, Volkshochschule; Raum 240

Keine Anmeldung erforderlich! Kostenlos!

Andreas Schäfferling