Alle Beiträge von hoover

NAJU Bielefeld, Artenliste 09.05.2025

Die NAJU-Bielefeld war gestern am Obersee aktiv, um für die „Stunde des Gartenvogels“ zu zählen. Das Wetter war schön sommerlich, und im Anschluss der „Stunde“ hat die NAJU noch den Obersee noch umgangen.

Es gab eine Vielzahl an spannenden Beobachtungen: 1 Rotwangenschildkröte sonnte sich auf einer Insel, Nester mit Eiern, 1 Stockente mit 13 Küken und vieles mehr.

Hier unsere gesamte Artenliste (inkls. den Beobachtungen der „Stunde der Gartenvögel“:

  1. Stockente
  2. Reiherente
  3. Schnatterente
  4. Graureiher
  5. Ringeltaube
  6. Haubentaucher
  7. Teichhuhn
  8. Rauchschwalben
  9. Star
  10. Silbermöwe
  11. Kohlmeise
  12. Blaumeise
  13. Blässralle
  14. Zilpzalp
  15. Garbenbaumläufer g
  16. Eisvogel
  17. Stieglitz g
  18. Eichelhäher
  19. Mauersegler
  20. Amsel
  21. Höckerschwan
  22. Buchfink
  23. Buntspecht
  24. Zaunkönig
  25. Weidenmeise
  26. Schwanzmeise
  27. Mönchsgrasmücke
  28. Flussuferläufer
  29. Graugans
  30. Nilgans
  31. Gebirgsspelze
  32. Rotkehlchen
  33. Grünspecht g
  34. Elster
  35. Felsentaube

Auch ein Wollschweber konnte aus der Nähe auf einer Blüte ausgiebig beobachtet werden.

Viele Grüße

 Karsten

Nachlese Birdrace

Nach dem Birdrace ist vor dem Birdrace.

Hier eine kleine Nachlese:

11 !! Teams mit 36 Beobachtern haben am ersten Samstag im Mai wieder einmal im Kreis Herford von 0 – 24 Uhr die einfachen und die schwierigen Arten gesucht. Im Kreis Herford waren das 140 Arten in Summe!! 2024 waren es „nur“ 127 Arten. 61 Singvogelarten konnten nachgewiesen werden.

Das Finden klappte mal besser und mal schlechter, Spaß hatten aber alle, denn das Wetter spielte diesmal mit.

Die Gummistiefel konnten im Auto bleiben, es blieb trocken. Zumindestens bis zum „Weißen Stein“, wo ab 20:00 Bier, Pizzen und nette Gespräche lockten.

 

Rangliste Herford 2025

  1. Herford Birders                                 119
  2. Corvus Corax 1                                 114
  3. Corvus Corax 2                                 108
  4. Turbotauben                                     105
  5. Enger am Spektiv                             101
  6. Luftakrobaten                                   99
  7. Widukinds Wanderfalken               97
  8. Flock’n Roll                                          91
  9. Lenzi Bird                                             83
  10. Eindeutig Großtrappe                      79
  11. Bicycle Birders                                    76

 

Erfreulich: eine neue Art ist in der Herforder Liste: ein (der) Seeadler konnte neu entdeckt werden.

 

Traurig: der Feldsperling ist fast Kreisweit verschwunden. Kleinspecht schwierig und eine Waldohreule hatte keiner.

Fischadler, Kranich, Gelbspötter, Pfeifente, Wachtel, Wespenbussard und Wiesenweihe zeigen sich leider nur einzelnen Teams.

 

Aber, wieder einmal konnten die Nachbarn in Bielefeld (111 Arten) im Ranking geschlagen werden.

Mögen Sie im DFB-Pokal eine glücklichere Hand haben – wir drücken die Daumen.

 

Und – Gewinner 2025 wurde mit unglaublichen 187 Arten das Team „Greifswaldschnepfen“ mit Schreiadlern, 5 Seeschwalbenarten, Tüpfel-; kleines Sumpfhuhn………    Neid   

 

 

für die Herforder Birder  

Peter Meyrahn

 

                

Enger Bruch & Hücker Moor 06.05.2025






Moin zusammen,
heute Morgen und Nachmittag war ich mal wieder im Enger Bruch unterwegs.
Es war ein echt schöner Morgen.
Zuerst habe ich eine Rohrammer (Bild 1) gesehen.
Ein wenige später dann noch einen Graureiher (Bild 2). Einer von den unzähligen, 
die heute Morgen da waren.
Weiter ging es mit dem Bruchwasserläufer (Bild 3 u. 4). Die waren morgens schon
sehr nah. Ich hatte aber das glück, dass einige nachmittags auch nochmal so nah kamen.
Dann habe ich mir noch überlegt, einen kleinen Abstecher zum Hücker Moor zu machen.
Dort habe ich dann einen Flussuferläufer (Bild 5) erwischt. Der hat aber ziemlich schnell das Weite gesucht.
Und auf dem Weg zum Auto wurde ich noch von dem jagenden Zaunkönig (Bild 6) abgelenkt.
MfG
Marcel

Enger Bruch – 04.05.2025





Moin zusammen,
ich bin heute mal wieder kurz im Enger Bruch unterwegs gewesen.
Leider war das Wetter nicht so angenehm wie die letzten Tage.
Angefangen habe ich heute mit den fliegenden Rauchschwalben (Bild 1).
Leider nicht das schärfste Bild. War aber das beste der ganzen Serie.
Weiter ging es mit der Goldammer (Bild 2). Die saß im Busch und hat gerufen.
Später ein paar Möwen gesehen (Bild 3 – 5). Leider für mich unbekannte Arten.
Bei Möwen tu ich mich sehr schwer. Wenn ich meiner App hier vertrauen kann,
könnten das Steppenmöwen sein. Ich würde mich über euer Fachwissen freuen.
Und zu guter Letzt ein Teichhuhn (Bild 6), was sich in der Nähe des Turms aufgehalten hat.
MfG
Marcel

Großes Torfmoor und Ochsenmoor – 02.05.2025






Moin zusammen,

war gestern mal wieder unterwegs. Habe ca. 20km zu Fuß für die Bilder zurückgelegt. Wenn ich denn dem Schrittzähler meiner Uhr glauben kann. 

War aber ein schöner Tag. Heute bin ich dafür aber auch total erschöpft. An dem warmen Tag mit der Ausrüstung auf dem Rücken war nicht ohne. 
Aber dafür habe ich ein paar tolle Fotos bekommen. Die Anstrengung lohnt manchmal also doch.

Der Weißstorch (Bild 1) hat schon seinen Nachwuchs, der fleißig bettelt. Einer der Elternvögel war auf dem Feld direkt neben dem Nest auf Nahrungssuche.

Ein kleines Stückchen weiter habe ich dann das Schwarzkehlchen (Bild 2) getroffen, was mich so nah ran gelassen hat wie keines zuvor. Für die Fotos die dabei entstanden sind habe ich mich auf brav bedankt.

Dann ging es durch ein kleines Waldstück. Die Mücken sind da leider schon wieder sehr aktiv. Also dünnes Jäckchen wieder angezogen und durch.
Belohnt wurde ich direkt am Ausgang mit richtig schönen Foto einer Krickente (Bild 3) mit dem Wollgras verschwommen im Vordergrund.

Am Aussichtsturm am Holzsteg wieder angekommen, habe ich beschlossen eine andere Runde im Moor zu laufen. Ich bin aber nicht weit gekommen. Die Rotmilane (Bild 4) haben ihre wunderbaren Flugmanöver präsentiert. Ich habe so lange staunend zugeschaut bis das spektakulärste davon vorbei war.

Nach der Runde habe ich dann beschlossen noch einen Abstecher ins Ochsenmoor zu machen.
Direkt an der Hunte habe ich dann wieder ein paar Rauchschwalben (Bild 5) Fotografiert. Die gehören seit den letzten Besuchen dort mit zu meinen liebsten Motiven.

Und zu guter Letzt habe ich endlich mal einen Schwirl zu gesicht bekommen. In dem Fall ein Rohrschwirl (Bild 6).
Leider war er etwas weiter hinten im Schilf. Aber ich mag dieses Bild trotzdem. Ist mein erstes eines Schwirls.
Im Tormoor habe ich auch einige Schwirle gehört, aber nicht zu gesicht bekommen.

Was nicht ist, kann ja noch werden.

MfG

Marcel

Hävern Grube Nord




Heute Vormittag
2 Rehböcke vom Ostufer zu Westufer schwimmend
Noch eine Filmaufnahme von 2:24 
Hier noch
20 Haubentaucher
6 Trauerseeschwalben
Silbermöwen brüten
2 Weißwangengänse Brutverdacht
2 Heringsmöwen noch nicht angefangen mit brüten
Die 2 Doppeldecker überfliegend aus Richtung Osten
Gruß
Hans-Jürgen

Waschbäralarm


Wer jetzt noch Vögel im Garten füttert, sollte sich nicht wundern, wenn morgens die Futterschale mit Sonnenblumenkernen leer ist. Gestern war bei mir ein Waschbär zu Gast und man fragt sich: Kommt der jetzt öfter? Soll man das Füttern von Vögel komplett einstellen? Derzeit biete ich nur noch Sonnenblumenkerne auf einer Schale an, die ich rattensicher in erhöhter Position angebracht habe. Wenn man die Fütterung einstellt, dann bekommt man allerdings auch interessante Verhaltensweisen bei Vögel nicht mit wie z.B. das Balzfüttern beim Kernbeißer.

A. Bader 

Maikäfer und Baumfalke


Sende: Etwas zu früh, aber die aktuell warmen Tage haben etliche Maikäfer noch im April zum Ausfliegen animiert. In einer Zeitspanne von knapp einer halben Stunde flogen heute zig Käfer aus der Wiese in die Eichen. Und da lässt der Baumfalke nicht lange auf sich warten. Immer nur kurz war ein jagender Falke gegen den Dämmerungshimmel zu entdecken.  Und erst die Fotos zeigen die Jagdweise des Vogels – aus der Kralle verzehrt der Falke seine Mahlzeit noch im Flug! (Schöne Grüße an Uwe!)

 

MfG

Manfred Kolleck