Alle Beiträge von hoover

Zugplanbeobachtung, 03.10. Schwedenfrieden, Bi. Dornberg, 7:00 – 12:00 Uhr


Bei zunächst wenig, später geschlossener Bewölkung und mäßigem Wind aus SE
konnten 3751 aktiv ziehende Vögel aus 33 Arten erfasst werden.
Mit über 3000 war der Buchfink wieder einmal der Gewinner. Die anderen Arten machten sich eher rar,
aber es war spannend diese aus den Finkenmassen herauszupicken!
Los ging es ca. eine Stunde vor Sonnenaufgang. Der rufende Uhu wurde natürlich als ,,stationär“ nicht mitgezählt.
Hier die Zahlen im einzelnen:
Singdrossel 40
Heckenbraunelle 2
Buchfink 3049
Baumpieper 13
Amsel 2
Rotdrossel 3
Birkenzeisig 1
Bachstelze 71
Erlenzeisig 16
Bergfink 201
Merlin 1
Wiesenpieper 55
Schafstelze 7
Ringeltaube 15
Graureiher 2
Kernbeißer 23
Star 5
Hohltaube 14
Kohlmeise 6
Heidelerche 12
Rauchschwalbe 45
Bluthänfling31
Fichtenkreuzschnabel 6
Feldlerche 19
Misteldrossel 41
Kormoran 30
Sperber 2
Stieglitz 19
Silberreiher 10
Rotmilan 2
Goldammer 2
Blaumeise 5
Gebirgsstelze 1
Das coolste war sicher der weibliche Merlin der zwar im Gegenlicht, aber recht nah an uns vorbei segelte.
Natürlich ist so was immer auch Arbeit, aber wir haben auch wieder sehr viel Spaß gehabt!
Vielen Dank an alle Beteiligten!
Dirk Wegener

Fuchs in Hävern






Heute Mittag
Wenn man in Hävern rein fährt, die 1. Wiese rechts,
habe ich diesen Fuchs fotografieren können. Hat sich sehr oft gekratzt.
Dieser Fuchs ist krank, vermutlich Räude. Der hintere Teil vom Rücken
verliert er Haare. Am Kniegelenk keine Haare mehr. Der Schwanz sieht
nicht besser aus.
Gruß
Hans-Jürgen Meier
 

02.10.2025 GT-Stadt

1 adulter Wanderfalke kreiste in der Abgasfahne des Pfleiderer-Werkes, um zügig an Höhe zu gewinnen und dann weiter in Richtung Norden zu fliegen. Dieses Verhalten ist regelmäßig zu beobachten, wenn aufgrund geringer Windgeschwindigkeit die Abgasfahne ziemlich senkrecht aufsteigt. Der Falke verschwindet dabei oft kurzzeitig im Abgasdunst.

Michael Pieper

 

 

 

Gänsetagung der DOG 6.-8.2.26

Seit 1994 trifft sich die Fachgruppe „Gänseökologie“ der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft (DOG) regelmäßig zum Austausch. Das nun 20te Treffen findet in Potshausen bei Leer statt. Der Tagungsort liegt im Leda-Jümme-Gebiet, einem der wichtigsten Rastplätze für Blässgänse, Silberreiher und viele andere Zugvogelarten in Niedersachsen. Schwerpunkte des Treffen werden neue Ergebnisse aus laufenden Forschungsprojekten, die zunehmende Diskussion um „fremde“ Gänsearten bzw. urbane Gänse sowie Methoden von Fang, Beringung und Auswertung von Daten sein. Ich fahre hin, vielleicht hat jemand Interesse mitzukommen.
Viele Grüße
Jörg Hadasch

Neue Gartenart



Hallo,

heute beim Bestimmen der Bilder meiner Tochter für ein Insektenwettbewerb ist uns aufgefallen, dass wir im September einen Karstweißling im Garten hatten. Eine südliche Art, die wohl erst ab 2020 soweit in den Norden gekommen ist. Ich hätte nur Kleiner Kohlweißling gesagt. Man lernt nie aus. Außerdem ein schönes Bild von heute bei strahlendem Sonnenschein am Teich, eine blau grüne Mosaikjungfer. Ist schon toll, was die neuen Kameras so können 😉

LG Holger