Alle Beiträge von hoover

Teichwasserläufer im Enger Bruch 14.4.25

Leider habe ich den Teichwasserläufer gestern erst spät im Gegenlicht entdeckt und konnte auf ca. 400m durchs Spektiv ein paar Belegfotos und ein kurzes Video machen. Die Nachsuche heute blieb bisher erfolglos. Das Enger Bruch scheint für diese seltene Limikole ein gutes Gebiet für einen kurzen Tankstop zu sein. Immerhin schon meine dritte Beobachtung hier. Es handelt sich vermutlich um ein nicht ganz ausgefärbtes Tier aus dem letzten Jahr. Spannend waren auch das hektische Verhalten, welches mich etwas an einen Stelzenläufer erinnert hat.

Mal schauen, was als nächstes kommt.
Holger Stoppkotte 

13.04.2025 WAF Zugvögel

NSG Beelener Mark: heute 11 Kraniche, nachdem in der vergangenen Woche bereits 6 im Gebiet verweilten und 1 Bruchwasserläufer an einer der Blänken
Ostenfelde-Osterwald: 1m Steinschmätzer auf einer herbizid-gespritzten Brachfläche und in den Hecken gleich 2 singende Nachtigallen
Stromberg-Keitlinghausen: 1 singende Dorngrasmücke in einer Hecke

Michael Pieper

 

 

 

Oppenweher Moor





Hier ein paar Eindrücke von gestern aus dem Oppenweher Moor: Fitis (allgegenwärtig), Goldammer, Dünen-Sandlaufkäfer, Bromber-Zipfelfalter. Außerdem: Ein Trupp von mehr als hundert Kranichen hielt sich auf einer Wiese auf. Wer kennt die Rasse des hübschen Ziegenbocks, der sich frei im Gelände aufhielt?

Andreas Schäfferling

72. Ornithologisches Mitteilungsblatt für OWL-Lippe

Die 72. Ausgabe des Ornithologischen Mitteilungsblattes für OWL-Lippe ist erschienen und in Papierform und als PDF versendet worden….über 160 Seiten….unter anderem 120.000 Ornithodaten gesichet! Das MEGA-Heft in der Geschichte des Mitteilungsblattes ;-). Einen kleinen Restbestand gedruckter Hefte haben wir noch, Bestellungen bitte an Vogelkunde-owl@gmx.de (Als PDF 2,50 Euro bzw. für das Papierexemplar (einschl. PDF) 10 Euro an den NABU Bielefeld, der es zwischenfinanziert). Viele Spaß beim Lesen
Heiner Härtel, Jörg Hadasch

08.04.2025 WAF NSG Beelener Mark Wanderfalken jagen Brachvögel

Interessante Beobachtung: Ein Brachvogelpaar lief nahrungssuchend auf einer offenen Ackerfläche und wurde von einem eher langsam fliegenden Wanderfalkenmännchen überflogen – ohne erkennbare Angriffsabsicht. Rufend flog erst das laut warnende Brachvogelmännchen und dann auch das Weibchen auf und hinter dem Wanderfalken hinterher. In 30 m Höhe drehte dann der Wanderfalke, beschleunigte und gelangte hinter und unter die fliegenden Brachvögel. Das Bv-Männchen drehte ebenfalls und versuchte offenbar zwischen seinem Weibchen und den Wanderfalken zu gelangen, aber in diesem Augenblick stieß von oben ein Wanderfalkenweibchen (hatte ich bisher nicht bemerkt) herab und verfehlte das Bv-Weibchen knapp. Beide Brachvögel versuchten zusammen zu entkommen, allerdings folgten beide Wanderfalken unter ihnen und leicht versetzt, so dass die Bv gezwungen waren weiter aufzusteigen und jeder Fluchtversuch nach links oder rechts von einem der beiden Wanderfalken hätte pariert werden können. Die Wanderfalken holten zügig auf, ohne besonders schnell zu fliegen, offenbar um optimal auf jede Fluchtbewegung reagieren zu können. Interessanterweise konzentrierte sich der Angriff die ganze Zeit immer auf das Bv-Weibchen. Einen Augenblick, bevor das vorrausfliegende Wanderfalkenweibchen das Bv-Weibchen greifen konnte, machte das Bv-Weibchen „eine Rolle über die linke Schulter“ mit folgendem Sturzflug, der es unter eine Baumhecke bracht, wo es am Gebüschrand unter einer Eiche landete. Die Wanderfalken beendeten die Jagd und das Bv-Weibchen stand aufgeregt rufend am Gehölzrand, bis sie Falken abgeflogen waren. Bei dem sehr koordiniert und effektiv wirkenden Angriff sah die Situation für die Brachvögel nahezu aussichtslos aus – bis das offensichtlich erfahrene Bv-Weibchen (ein vor über 10 Jahren farbberingter Vogel)  noch eine Überraschung zu bieten hatte. Den Verbleib des Bv-Männchens konnte ich leider nicht weiterverfolgen.

Michael Pieper

 

 

 

HF Füllenbruch

Am 1. Teich im Füllenbruch war heute einiges los (erfreulicherweise ist er aktuell ganz gut einsehbar):

Diverse Bachstelzen beharkten sich mit einer Gebirgsstelze, ein Löffelerpel (Weibchen war auch vor Ort) attackierte die Reihererpel und es sangen schon die Rohrammern sowie ein früher Rohrsänger (vermutlich Teich).
Dazu führte ein Nilsganspaar mindestens 3 Jungvögel.
Am Düsedieker Hof hielten sich kurz 2 Pieper auf, die ich leider nicht sicher bestimmen konnte. Hier gab es auch die 1. Mehlschwalben des Jahres für mich. 
Auf dem üblichen Acker im Osten war leider nur ein einsamer Kiebitz auffindbar. Hoffen wir mal, dass es noch ein paar mehr werden…
Viele Grüße 
Uwe

Möwentreffen am Obersee, Artfrage




hallo,

am Freitag waren immer wieder mehrere Großmöwen in Aktion am Obersee.

Laut rufend waren auch heute wieder Heringsmöwen am See.

Am Freitag waren neben zwei ständig anwesenden Möwen (Bild unten) zwei Heringsmöwen Bildmitte und dann mögelte sich ein weiterer adulter Vogel dazu.

Den Vogel oben und auch die beiden unten würde ich als Mittelmeermöwe ansprechen, oder? Dunkelgraue Oberseite, lange schwarze Partie auf den ersten Handschwingen und viel Schwarz auch bis auf den H5,6, außerdem natürlich die gelben Beine.

Was meint Ihr?

LG Holger

Königlicher Besuch


Seit einigen Tagen huscht ein Zaunkönig auf Balkonien zwischen Pflanzentöpfen und Deko hin und her. Meine Anwesenheit (auf meinem Balkon!) scheint offensichtlich den agilen Winzling nicht zu stören, lässt auch schon mal ein Bildchen zu. Vorgestern inspizierte der Zaunkönig den neuen NABU Nistkasten auf Balkonien. Der ist jedoch bereits besetzt von Kohlmeisen. In einer Eibe gegenüber ruhen immer mal wieder Stare. Sie brüten entweder beim Nachbarn in der Styropur Dämmung bzw. nutzen Buntspechthöhlen vom letzten Jahr. LG KrisK