Gartenvögel – Bardüttingdorf.

Weil Michael es angesprochen hat, mal ein paar Infos zu meiner Gartenliste.

Mit einem ganz besonderen Vogel, den ich vor wenigen Tagen leider nur 1x gehört und 2 Tage später kurz gesehen habe (für Ornitho reicht das offensichtlich nicht, die Beobachtung wird angezweifelt), komme ich auf 96 Vogelarten, die ich seit Mai letzten Jahres in und von meinem Garten aus entdecken konnte.

Darunter z.B. auch Wiedehopf, Bienenfresser, Schwarzstorch und einen Austernfischer.

Der Garten liegt in einer sehr strukturreichen Landschaft, was die Chance auf viele verschiedene Arten natürlich erhöht.

Im nahen Umkreis sind zahlreiche kleinere Gewässer.

Dazu kommt eine hohe Weitsicht in Richtung Nord-Nordwest mit den Meller Bergen als Begrenzung.

Ich betreibe eine Ganzjahresfütterung und habe neben zahlreichen Futterstellen auch viele Nisthilfen, Eulenkasten, Fledermauskasten, Greifvogelansitz, etc.

Ein Bestand an unterschiedlichen hohen Bäumen (2 Kiefern, Kastanie, Kirschen, Haselnuss und weitere), einige Büsche, viel freie Fläche und ein Teich, quasi Parkähnlich, lockt die unterschiedlichsten Arten an.

Mein Nachbar linksseitig hat alten Obstbaumbestand und dort wird auch gefüttert.

Eine angrenze Kuhweide, ein Acker und viel Wald tragen zum Artenreichtum bei.

Bei mir gibt es auch viele „Beikräuter“, Wilde Karde und Distel dürfen stehen bleiben und auch aussamen.


Einige der gefiederten Freunde kenne ich schon länger und habe denen schon Namen gegeben. 😉

So z.B. „Flecki“. Ein Buntspecht mit einer untypischen Färbung auf der Stirn. Er, wie auch mindestens 7 weitere Buntspechte kommen an die Futterstellen und sind besonders auf die Meisenknödel fixiert.


Aktuell tauchen auch wieder vemehrt Grünfinken auf, Sonneblumenkerne stehen ganz oben auf ihrer Liste!


Besonders freut mich natürlich der Besuch vom Feldsperling! Letztes Jahr haben Sie in der Nähe gebrütet. Aktuell lassen sich wieder 2 Stück an den Futterstellen blicken.


Wie letzten Herbst auch, kommen die Bergfinken zu mir in den Garten. 2024 tauchten die ersten am 18.11. auf, dieses Jahr sind sie früher. Am 20.10. konnte ich 6 Exemplare beobachten.


Die Hauptfutterstelle liegt direkt vor meinem Wohnzimmerfenster, so kann ich bequem die meisten Arten durch die Fensterscheibe fotografieren.

Wenn noch Fragen sind, gerne melden. 👍


MfG L.E.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert