Nach dem Birdrace ist vor dem Birdrace.
Hier eine kleine Nachlese:
11 !! Teams mit 36 Beobachtern haben am ersten Samstag im Mai wieder einmal im Kreis Herford von 0 – 24 Uhr die einfachen und die schwierigen Arten gesucht. Im Kreis Herford waren das 140 Arten in Summe!! 2024 waren es „nur“ 127 Arten. 61 Singvogelarten konnten nachgewiesen werden.
Das Finden klappte mal besser und mal schlechter, Spaß hatten aber alle, denn das Wetter spielte diesmal mit.
Die Gummistiefel konnten im Auto bleiben, es blieb trocken. Zumindestens bis zum „Weißen Stein“, wo ab 20:00 Bier, Pizzen und nette Gespräche lockten.
Rangliste Herford 2025
- Herford Birders 119
- Corvus Corax 1 114
- Corvus Corax 2 108
- Turbotauben 105
- Enger am Spektiv 101
- Luftakrobaten 99
- Widukinds Wanderfalken 97
- Flock’n Roll 91
- Lenzi Bird 83
- Eindeutig Großtrappe 79
- Bicycle Birders 76
Erfreulich: eine neue Art ist in der Herforder Liste: ein (der) Seeadler konnte neu entdeckt werden.
Traurig: der Feldsperling ist fast Kreisweit verschwunden. Kleinspecht schwierig und eine Waldohreule hatte keiner.
Fischadler, Kranich, Gelbspötter, Pfeifente, Wachtel, Wespenbussard und Wiesenweihe zeigen sich leider nur einzelnen Teams.
Aber, wieder einmal konnten die Nachbarn in Bielefeld (111 Arten) im Ranking geschlagen werden.
Mögen Sie im DFB-Pokal eine glücklichere Hand haben – wir drücken die Daumen.
Und – Gewinner 2025 wurde mit unglaublichen 187 Arten das Team „Greifswaldschnepfen“ mit Schreiadlern, 5 Seeschwalbenarten, Tüpfel-; kleines Sumpfhuhn……… Neid
für die Herforder Birder
Peter Meyrahn
Danke für die schöne Zusammenfassung der Ergebnisse, Peter!
Notiz am Rande: Das Siegerteam in Greifswald war zusätzlich zur schier unglaublichen Artenzahl „grün“ unterwegs 🙂
Wir hatten ebenfalls wieder viel Spaß und haben uns über die vielen schönen Begegnungen mit Widukinds Wanderfalken, den Luftakrobaten und natürlich „Enger am Spektiv“ gefreut. Unsere beiden „Nesthäkchen“ Diane & Birthe (beide erstmals dabei) sind vermutlich dauerhaft infiziert und damit hoffentlich beim nächsten Mal wieder am Start.
Wir freuen uns schon auf 2026… nur noch 358x schlafen 🙂
Viele Grüße (von den ebenfalls „grünen“ Großtrappen),
Uwe
Zu erwähnen ist auch noch der Drosselrohrsänger, den wir von Corvus corax II in Vlotho abseits eines Gewässers aus nächster Nähe hören und aufnehmen konnten. Wie auch die Wiesenweihe und der Seeadler eine reine Zufallsbeobachtung mit dem Fahrrad. Immerhin konnten wir so 108 Arten sichten, obwohl wir ausschließlich in Vlotho und nur mit dem Fahrrad unterwegs waren.
Viele Grüße
Dieter
Glückwunsch zum Drosselrohrsänger und den anderen tollen Arten 🙂
Viele Grüße
Uwe
absoluter Respekt und ein bisschen NEIDDDD.
Hallo,
nur eine kurze Richtigstellung:
„Aber, wieder einmal konnten die Nachbarn in Bielefeld (111 Arten) im Ranking geschlagen werden. “
Richtig muss es heißen: „endlich mal wieder“ trotz so guter Gebiete ;-),
aber im Ernst, war wieder ein Klasse Tag und Hauptsache man ist dabei.
Liebe Grüße von den Bielefeld Birders