Auch sonst wieder viele Arten und dazu eine Invasion von Blau- und Kohlmeisen.
MfG L.E.
Auch sonst wieder viele Arten und dazu eine Invasion von Blau- und Kohlmeisen.
MfG L.E.
Kernbeißer und Erlenzeisig sind seltene Besucher in unserem Garten, Stieglitze dagegen beinahe allgegenwärtig.
Andreas Schäfferling
MfG L.E.
Als es endlich aufhörte zu regnen, habe ich noch einen kleinen Baum im Garten gefällt.
Während dieser Aktivität höre ich einen Schwarzspecht (Bild 01) rufen!
Er fliegt vom Königsbrücker Weg aus Richtung Eichenwäldchen auf der Kuhweide.
Dort pickt er etwas in der Baumrinde und ruft gelegentlich.
Schnell zurück zum Haus gelaufen und die Kamera geholt.
Als ich dann ein wenig mit ihm „gesprochen“ habe, ist er tatsächlich in meine Richtung geflogen, wo die Aufnahme entstanden ist!
Gehört hatte ich Ihn ja schon öfter, aber heute war Erstsichtung!!
Direkt heute Morgen, suchte noch der Grünspecht (Bild 02) im Garten nach Nahrung.
MfG L.E.
Liebe Vogelinteressierte, Ornis und Fernglasträger:innen im Kreis Herford & „umzu“!
Es pfeifen die Spatzen von den Dächern: dieses Jahr ist die Kartierung für einen deutschlandweiten Brutvogelatlas gestartet.
Es geht um den Atlas Deutscher Brutvogelarten 2, kurz ADEBAR 2.
Auch für NRW wird, wie schon vor fast 20 Jahren bei ADEBAR 1, ein eigener Atlas für unser Bundesland erarbeitet. Es sollen so viele Daten wie möglich aufgenommen werden – dazu braucht es viele Mitstreiter und Mitstreiterinnen!
Alle Informationen finden sich hier: ADEBAR. Es gibt ein kurzes Video, das alle nötigen Informationen kurz zusammenfasst: Video.
Deutschlandweit – damit natürlich auch der Kreis Herford – wird die Fläche in sog. Topographische Karten/Viertel eingeteilt.
Der DDA (Dachverband Deutscher Avifaunisten) als Hauptorganisator der Erfassung hat eine Mitmachbörse (online unter „Mitmachen“) eingerichtet.
Man sieht sofort, welche TK/4 noch nicht vergeben sind und kann sich selbst eintragen. Ein TK/4 kann, aber muss nicht, alleine kartiert werden – es können sich mehrere Menschen zusammentun und sich die Kartierung für ein TK-Viertel aufteilen. Gesucht werden auch Verantwortliche für ein TK-Viertel, die im Fall von mehreren Mitmachenden ein wenig die Arbeit koordinieren wollen.
So oder so ist jede Hilfe willkommen! Und: im Kreis Herford (nicht nur dort) sind noch etliche Quadranten unbesetzt.
In den nächsten Wochen werden weitere Infos, v.a. zur Kartierplanung und Datenaufnahme, folgen.
Wer ganz live dabei sein will: am Sonntag, den 02.02.25, findet ab 9:30 Uhr die Jahrestagung der NWO (Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft) in der NUA Recklinghausen statt, die sich ganz ADEBAR 2 widmen wird.
Wichtige DDA-Menschen werden dabei sein und es wird eine analoge Mitmachbörse veranstaltet. Alle Vogelinteressierte aus unserer Region sind herzlich eingeladen! (Programm anbei)
Wem es digital besser passt, kann am 06.02.25 von 18-20 Uhr an einer umfangreichen Online-Schulung teilnehmen (Meeting-Link).
Für Nachfragen und bei Unklarheiten gerne bei uns melden!
Beste Grüße aus der Biologischen Station Ravensberg (Regionalkoordination im Kreis Herford),
Klaus Nottmeyer & Carmen Röhr
Biologische Station Ravensberg im Kreis Herford e. V.
Am Herrenhaus 27
32278 Kirchlengern
05223 78250
Besucher aus dem hohen Norden in Hohenrode. 4 Singschwäne überflogen den Westsee in Hohenrode.
Bläss- und Saatgänse, Schellenten, Zwergtaucher, Gänsesäger und die Seeadler konnte ich ebenfalls beobachten.
Eine Gans schien ein Hybrid mit einer Streifengans zu sein.
Ein spannender Nachmittag
Martina Klocke
Gestern grasten sehr emsig 5 Höckerschwäne am Ufer der Pader im Paderauenpark. Neben Wasser- und Sumpfpflanzen, die sie mit ihren langen Hälsen unter Wasser gut erreichen können, weiden sie auch wie Gänse auf Wiesen und fressen Unmengen an Gras.
A. Bader