Archiv für den Monat: Dezember 2024

Sperber – Bardüttingdorf

Nachdem ich heute Morgen schon 2x den Graureiher aus dem Gartenteich scheuchen musste, schaute ich noch einmal mehr aus dem Fenster.

Sofort viel auf, dass die aktuellen Massen an Vögel an den Futterstellen nicht da waren.

Stattdessen hockte ein Sperber (Bild 01) dort.

Mittlerweile auch Dauergast im Garten, stets begleitet von lautem Geschimpfe aller anderen Arten!

Wünsche auch hier nochmal einen guten Start in das neue Jahr!

MfG L.E. 

Überwinterer

Seit 10 Tagen hockt das Tagpfauenauge außen vor unserer Haustür. Neben Zitronenfalter, Admiral, Kleinem Fuchs und C-Falter gehört wohl das Tagpfauenauge zu den Schmetterlingen, die auch hohe Minusgrade im Winter dank Frostschutzmittel überstehen können. Aber die Winter sind ja nicht mehr so streng wie früher.

A. Bader

Rätselauflösung & Gartenvögel Bardüttingdorf



Zuerst mal die Lösung, warum das Rotkehlchen eine Bewegungsunschärfe hat.

Ich habe die Spiegelung im Wasser des Rotkehlchens (Bild 01) ausgeschnitten und via Bildbearbeitung Vertikal gespiegelt. Es ist also die minimale Bewegung der Wasseroberfläche schuld. 😉

Danke für’s Mitraten!

Zu meiner sehr großen Freude hat sich heute ein Kleiber (Bild 02) an die Futterstellen getraut und fotografieren lassen.

Der „zerzauste“ Mittelspecht (Bild 03) nutze die Gelegenheit an die Meisenknödel zu kommen, da die Buntspechte sich grad gegenseitig durch die Bäume jagten.

MfG L.E.

ADEBAR 2

Nachdem der Brutvogelatlas für Deutschland (ADEBAR) in die Jahre gekommen ist…..15 Jahre alt… ist seit wenigen Tagen die ADEBAR 2 Mitmachbörse eröffnet! Unter „https://adebar.dda-web.de/mitmachen/jetzt-mitmachen“ kann man sich sein Wunsch TK Viertel für die neue Kartierung sichern. Es lohnt sich. Einen guten Rutsch Jörg

Enger Bruch – 28.12.2024




Kleines Rätsel am Anfang.

Woher kommt bei dem Rotkehlchen Foto (Bild 01) die Bewegungsunschärfe?

(P.S. Wurde „bearbeitet, um es etwas schwerer zu machen.)

Und weil unscharf gar nicht geht, noch ein scharfes Rotkehlchen (Bild 02) hinterher.

Die Lichtstimmung zusammen mit dem Frost (Bild 03) war wirklich schön heute Morgen!

Der Turmfalke (Bild 04) nutze das gute Licht zur Jagd.

MfG L.E.

Haar-Eiszeit


Die aktuellen Wetterbedingungen begünstigen das Entstehen von „Haareis“, wie es heute im Holter Wald zu sehen war. Weiße Tupfer verstreut auf abgestorbenen Zweigen und Ästen im Buchenwald. Filigrane Gebilde, die schnell in der Sonne dahinschmelzen.

 

Allen Freunden der Sturmmöwe wünsche ich ein erfolgreiches Jahr 2025!

 

MfG

Manfred Kolleck