Archiv für den Monat: April 2022

Entenhausener Bruch

Kein Tippfehler oder Autokorrektur: Das Enger Bruch sollte umbenannt werden 😊

Gestern waren fast alle halbwegs häufigen Entenarten im Enger Bruch anwesend, einige zeigten sich sehr verliebt (Löffelenten), andere gingen einen „Schritt weiter“ (Schnatterenten). 
Dazu kamen noch Stock-, Reiher-, Krick- und Knäkenten (mindestens 4 im Gebiet aktuell), eine einzelne Pfeifente rief mehrmals im Seggenbestand, irgendwann fand ich sie dann dort mit dem Spektiv  vor der „Nutriaburg“ im Tiefschlaf. 
Ausserdem gab es diverse Kormorane, mindestens 2 Zwergtaucher, 2 Goldammern, mindestens 5 Silberreiher, einige Höckerschwäne (einer auf  dem Nest direkt am Turm, mehrmals tief grunzend, um wohl sein Mißfallen deutlich zu machen), allerdings leider keine Limikolen (bis auf eine nach West abfliegende Bekassine), Lachmöwen oder Schafstelzen. 
Eine Graugans führte bereits Jungvögel über die Kranichwiese. Hoffen wir mal, dass sich der Wasserstand hält und wir dann bald auch auch diverse Enten-Neffen und -Kinder dort beobachten können. 🤗
 
Viele Grüße 
Uwe 

Beobachtungen






Heute Vormittag & Mittag
Grube Ovenstädt
Austernfischer 1 Paar
Brandgänse 2 Paare
Flussregenpfeifer 2 Paare
Rostgänse 2
NSG Grube Mittelweser
Austernfischer 1 Paar
Haubentaucher 4 (1 mit Fisch)
Lachmöwen ca. 400
Schwarzhalstaucher 5
Schwarzkopfmöwen 3
Hävern Grube Nord
Austernfischer 2 Paare
Heringsmöwen 2 Paare
Lachmöwen ca. 800
Silbermöwen ca. 44 einige am Brüten
Hans-Jürgen Meier

Enger Bruch, Füllenbruch

Viel los heute im Enger Bruch: 4 Knäkenten, Löffel-, Schnatter-, Krick-, Reiher-  und Stockenten, Zwergtaucher, einige Lachmöwen und ein Waldwasserläufer neben 2 Störchen, 5 Kiebitzen, einigen Staren, 2 Silberreihern, einem Graureihern und etlichen anderen Arten, die das Bild abrundeten. 

Im Füllenbruch sang die erste MöGraMü des Jahres für uns. 

Als Bonus gab es alle vier Jahreszeiten an einem Tag 🤗😎
Viele Grüße 
Uwe 

Artenliste vom 08.04.2022

Wegen dem Wintereinbruch am 01.04.2022 hat die NAJU Bielefeld gestern, am 08.04.2022, ihre zweite Kartierungsrunde auf dem Friedhof Kirchlengern vollzogen.
Das Wetter wurde während der Kartierung auch immer angenehmer. Zum Schluss wurde es gar etwas sonnig. Der Weisstorch drehte mehrere Runde sehr niedrig über dem Friedhof, und mehre Zilpzalp waren zusamme mit einem paar prächtiger Feldhasen schöne Frühlingsboten.

1 kleines Nest, was uns bei der ersten Kartierung auffiel, war nicht mehr da. Vermutlich hat hier das stürmische Wetter es fortgefegt. Es kann sich hierbei auch um ein Nest aus dem letzten Jahr gehandelt haben.
Spechte waren dieses Mal nicht zu hören oder sehen. Dies liegt bestimmt an den Baumarbeiten, welche mit kleineren Fahrzeugen am späten Nachmittag durchgeführt wurden.
Insgesamt war es eine spannende Runde und hat viel Spass gemacht.

Anbei unsere Artenliste, g bedeutet lediglich gehört:

  1. Amsel
  2. Singdrossel (welche Ihrem Namen ausgiebig Ehre machte)
  3. Ringeltaube
  4. Eichelhäher
  5. Elster
  6. Dohle
  7. Rabenkrähe
  8. Sperber
  9. Weisstorch
  10. Stieglitz
  11. ZilpZalp
  12. Blaumeise
  13. Kohlmeise
  14. Grünfink
  15. Haussperling
  16. Buchfink
  17. Rotkehlchen
  18. Stockente
  19. Kanagänse g
  20. Waldbaumläufer
  21. Kleiber
  22. Heckenbraunelle
  23. Gimpel g

Ein schönes Wochenende!

Zimmer frei auf Sylt

Hallo Leute,
soeben erreicht mich folgende Mail:

Aus gesundheitlichen Gründen ist ein Doppelzimmer für den Vogelkurs frei geworden

Bei Interesse bitte schnell unter folgender Nummer melden: 01785548113

Vogelkundlicher Kurs Sylt

Akademie am Meer

Doppelzimmer Südwest1 mit Du/WC

Belegung mit 1oder2 Personen

Kosten: 569.- VP  incl.Kursgebühr

Termin: 9.4 – 16.4.22

Der Absender heißt Ernst Lange.

Mit besten Grüßen,

Dirk Wegener

Zur Zeit in Greetsiel

In den Hauener Pütten beginnt so langsam der Frühling.

Trotz Schnee, Kälte, Regen und etwas Sonne können neben
der vielen Gänse zum Beispiel auch Blaukehlchen, 
Zaunkönig, Zilpzalp, Löffler und Löffelente im Prachtkleid 
beobachtet werden.
VG Heinz Mertineit






Seltener Besuch – Mit einem Augenproblem



Selten lässt sich ein Eichelhäher auf Balkonien und Umgebung blicken. Doch diesmal ließ sich der „Schreihals“ viel Zeit, auch beim Fressen. Auffällig dabei waren seine langsamen, tapsigen Bewegungen. Beim Abflug dann eine mögliche Erlärung: er hat ein Problem mit dem linken erkrankten (verklebten?) Auge. Etwa 2,3 Stunden später kam wieder ein Eichelhäher an den Fressnapf, den ich identisch halte mit dem ersten Besucher: tapsig, langsam. Aber das linke Auge sieht besser aus. Na dann … KrisK