Archiv für den Monat: April 2022
Beobachtungen
Enger Bruch, Füllenbruch
Hävern Grube Nord
Artenliste vom 08.04.2022
Das Wetter wurde während der Kartierung auch immer angenehmer. Zum Schluss wurde es gar etwas sonnig. Der Weisstorch drehte mehrere Runde sehr niedrig über dem Friedhof, und mehre Zilpzalp waren zusamme mit einem paar prächtiger Feldhasen schöne Frühlingsboten.
1 kleines Nest, was uns bei der ersten Kartierung auffiel, war nicht mehr da. Vermutlich hat hier das stürmische Wetter es fortgefegt. Es kann sich hierbei auch um ein Nest aus dem letzten Jahr gehandelt haben.
Spechte waren dieses Mal nicht zu hören oder sehen. Dies liegt bestimmt an den Baumarbeiten, welche mit kleineren Fahrzeugen am späten Nachmittag durchgeführt wurden.
Insgesamt war es eine spannende Runde und hat viel Spass gemacht.
Anbei unsere Artenliste, g bedeutet lediglich gehört:
- Amsel
- Singdrossel (welche Ihrem Namen ausgiebig Ehre machte)
- Ringeltaube
- Eichelhäher
- Elster
- Dohle
- Rabenkrähe
- Sperber
- Weisstorch
- Stieglitz
- ZilpZalp
- Blaumeise
- Kohlmeise
- Grünfink
- Haussperling
- Buchfink
- Rotkehlchen
- Stockente
- Kanagänse g
- Waldbaumläufer
- Kleiber
- Heckenbraunelle
- Gimpel g
Ein schönes Wochenende!
Zimmer frei auf Sylt
Aus gesundheitlichen Gründen ist ein Doppelzimmer für den Vogelkurs frei geworden
Bei Interesse bitte schnell unter folgender Nummer melden: 01785548113
Vogelkundlicher Kurs Sylt
Akademie am Meer
Doppelzimmer Südwest1 mit Du/WC
Belegung mit 1oder2 Personen
Kosten: 569.- VP incl.Kursgebühr
Termin: 9.4 – 16.4.22
Der Absender heißt Ernst Lange.
Mit besten Grüßen,
Dirk Wegener
Wietersheim
Ornithologisches Mitteilungsblatt für OWL-Lippe Nr. 69 erschienen
Einen kleinen Restbestand gedruckter Hefte haben wir noch, Bestellungen bitte an Vogelkunde-owl@gmx.de. Viele Spaß beim Lesen
Heiner Härtel, Jörg Hadasch
Zur Zeit in Greetsiel






Seltener Besuch – Mit einem Augenproblem
Selten lässt sich ein Eichelhäher auf Balkonien und Umgebung blicken. Doch diesmal ließ sich der „Schreihals“ viel Zeit, auch beim Fressen. Auffällig dabei waren seine langsamen, tapsigen Bewegungen. Beim Abflug dann eine mögliche Erlärung: er hat ein Problem mit dem linken erkrankten (verklebten?) Auge. Etwa 2,3 Stunden später kam wieder ein Eichelhäher an den Fressnapf, den ich identisch halte mit dem ersten Besucher: tapsig, langsam. Aber das linke Auge sieht besser aus. Na dann … KrisK