Archiv für den Monat: Februar 2021

Kraniche auf Südwest-Kurs



 Heute konnte ich zwei Gruppen von Kranichen (ca. 150 bzw. 100 Exemplare) über dem Steinhorster Becken beobachten, die vermutlich auf der Flucht vor dem Winterwetter zügig Richtung Südwest zogen. Bei genauerem Hinsehen fielen etliche der Vögel durch eine ungewohnte Flugsilhouette auf, denn wohl wg. der tiefen Temperaturen (<-8°C) hatten sie die Beine ins Bauchgefieder geklappt. Ein kurioser Anblick – wie Gänse mit spitzem Schnabel!

 

MfG

Manfred Kolleck

Mir geht langsam das Futter zu Neige.

Wie Herr Bader aufzeigte, ist zur Zeit enorm viel los im Garten.
Ich gebe tagsüber alle paar Stunden Futter für die vielen Vögel.
Geschätzte 20 Erlenzeisige, 30 Berg- und Buchfinken, 10 Diestelfinken, 
10 Sperlinge, Rotkehlchen, Stare, Amseln, Hauben- ,Blau-, Kohl-,und Haubenmeisen, 
sowie eine Wacholderdrossel finden sich ständig an den Fütterstellen ein. 
Hin und wieder versuchen Ringeltaube, Elster oder ein Buntspecht den Hunger zu stillen.

Heinz Mertineit






Spektakel an der Futterstelle




Viele Vögel besuchen derzeit meine Futterstelle in Halle. Bei der Schneelage (40 cm im Garten) und ungewohnten Minusgraden sind gestern die ersten Bergfinken eingeflogen. Ständige Rangeleien unter den Staren und den Amseln zeigen, dass der Energiebedarf sehr groß ist. Ich füttere Äpfel (Billigäpfel vom Aldi), selbst gemachte Meisenbällchen, Haferflocken und Streufutter für Berg- und Buchfinken. Hafer für Goldammern streue ich zwar auch aus, die haben sich aber noch nicht blicken lassen. Weitere Mitglieder der Fressgemeinschaft sind: 2 Rotkehlchen, 2 Heckenbraunellen, 1 Ringeltaube, 2 Türkentauben, Buchfinken, 1 Tannenmeise, 7 Schwanzmeisen, 2 Kernbeißer, 1 Grünfink und natürlich der Spitzentreiter der Wintervogel-Zählaktion des NABU: Haussperlinge. Gestern auch eine Wacholderdrossel. 

A. Bader

Wir füttern Vögel

Es ist schön, wenn heimische Vögel zum fressen zu uns in den Garten kommen. 
Meisen, Finken, Zeisige, Stieglitze, oder Spechte und Tauben. 
Auch der Sperber liegt ab und an auf der Lauer.
Heute hat er eine Taube gejagt, die dann voller Panik gegen unsere
Wohnzimmerscheibe krachte. 

VG Heinz Mertineit






Eisvogel

Gestern habe ich den Ansitz am kleinen Gartenteich etwas komfortabler gestaltet, heute wurde er schon angenommen. Immerhin eine Libellenlarve gab es in dem fischlosen Gewässer zu holen. Im Frühjahr würde ich gern ein paar Moderlieschen einsetzen. Kennt jemand in der Region eine Bezugsmöglichkeit?
Andreas Schäfferling

Rohrdommel






Hatte gestern in Münster zu tun und nachmittags die Gelegenheit, 2 Stunden in den Rieselfeldern zu verbringen. Dabei konnte ich die überwinternde Rohrdommel eine zeitlang bei der Jagd beobachten. Meist pirschte sie in der „zweiten Reihe“ und war kaum zu sehen, wie auf dem letzten Bild (06169). Beeindruckend fand ich die langen Zehen, die offenbar überall Halt finden. Den Hals kann sie beim Zustoßen fast teleskopartig ausfahren. In den 60erJahren des vorigen Jahrhunderts verbrachte ich eine Woche im Schullandheim Dümmerlohhausen. Der damals dort fast regelmässig zu hörende Ruf der Rohrdommel faszinierte mich und dürfte entscheidend zur weiteren Entwicklung meines Hobbys beigetragen haben.

Standorttreu: Mönchsgrasmücke

Tagtäglich kommt sie an die Futterstelle auf Balkonien, Anfang Januar als „Kampfmücke“. Jetzt hat sich die weibliche Mönchsgrasmücke scheinbar integriert, ist gelassener geworden, teilt sich friedlich das Weichfutter mit 2 Rotkehlchen. Körner/Nüsse überlässt die Mönchsgrasmücke Meisen, Amseln oder dem Eichelhäher. Felix Sylvia 🙂 LG KrisK