Archiv der Kategorie: Birding

Dümmer & Umgebung. – Greifvögel.

Direkt hinterher einige Aufnahmen von Greifvögeln, die sehr zahlreich in der ganzen Region zu beobachten waren. Leider keinen Rotfußfalken erwischt!

Dafür aber folgende Arten:

Den majestätischen Seeadler, sogar 2x Exemplare gesehen.


Rotmilan im Formationsflug mit einer Rauschwalbe.


Eine weibliche Rohrweihe.


Der Turmfalke, schöööön nah!


Zwei von sehr vielen Mäusebussarden.


Interessant noch zu erwähnen. Als der Seeadler auftauchte, umringten ihn sogleich alle 8 Mäusebussarde und stiegen zusammen mit ihm in die Höhe.


MfG L.E.

Dümmer & Umgebung – 12.09.25

Das gute Wetter genutzt und den gestrigen Tag in der Dümmerregion verbracht.

Doch einiges an Vogelarten zu sehen, wegen des starken Windes aber meißt recht versteckt.

Hier mal ein paar Kleinvögel, wie z.B. die Rohrammer.


Steinschmätzer waren immer mal wieder zu sehen.


Wiesenpieper waren besonders gut im Ochsenmoor zu beobachten.

Nördlich vom Dümmer konnte man noch einen jungen Gartenrotschwanz und ein Schwarzkehlchen entdecken.


In der Nähe des Südturmes war der Zilpzalp die häufigste Art, eine zu erwischen, trotzdem nicht einfach!



MfG L.E.

Erwitte & Steinhorster Becken.

Am 10.09. mit Begleitung noch einen Versuch gestartet und auf den Schlangenadler in Erwitte gehofft. Leider wieder Fehlanzeige, dafür aber einen Fischadler und viele schöne andere Arten beobachtet.

So z.B. auch ein Braunkehlchen, welches sich in brauchbarer Entfernung präsentierte.


Auf dem Rückweg haben wir dann noch das Steinhorster Becken besucht und einen gemütlichen Spaziergang rund um das Gebiet gemacht.

Dabei haben wir viele schöne Vogelarten und eine Säugetier Art fotografiert.

So z.B. einen von unzähligen Graureihern, hier beim Start.


Auch die dort gemeldete Warzenente liess sich am Emssandfang ablichten.


Rostgänse waren auch zahlreich vor Ort, einige etwas weniger Scheu.


Im Bereich Säugetiere entdeckten wir eine kleine Nutria Familie, wirklich putzig die Kleinen!!



Gleich gibt es noch einen Schwung Bilder vom gestrigen Besuch am Dümmer.


MfG L.E.

Perspektivwechsel


Formatfüllende Bilder haben wir nun genug, aber ich möchte gern einen Eindruck von dem öden Acker vermitteln, auf dem die Mornellregenpfeifer sich aufhalten. Die Brennweite des Bildes ist 500 mm (bei Vollformat)! Da muss man schon sorgfältig suchen. Erkennt jemand auf dem Bild mehr als zwei Vögel? Das zweite Bild zeigt einen Steinschmätzer.

Andreas Schäfferling

Keine Schlange in Erwitte!

Inspiriert von der tollen Meldung über Erwitte, bin ich spontan mal hingefahren.

Vor Jahren schon mal in dieser Ecke die Mornellregenpfeifer gesichtet. Heute waren auch noch welche da (Danke an Holger!).

Mit dem Schlangenadler hatte ich Pech, dieser war heute nicht mehr vor Ort.

Ob er gestern schon weitergezogen ist oder ob Ihn die ganzen Ballonfahrer (einer startete wohl direkt neben dem Gebiet) verscheucht haben, wer weiß.

Insgesamt aber ein tolles Gebiet, dieser große Steinbruch ist echt beeindruckend und einige Arten können beobachtet werden.

Die weiblichen Fasane und der zahlreiche Nachwuchs passen perfekt ins Gelände.


Auch die Braunkehlchen sind gut getarnt!


Steinschmätzer kann man sehr viele entdecken und diese sind gar nicht mal so scheu.


Der Rotmilan sorgte jedes mal für einen Schreck! Schlangenadler? Nein, doch „nur“ ein Rotmilan! 😉


Ein Mäusebussard saß die ganze Zeit über im Baum, er hatte sein Frühstück wohl schon gehabt.


Würde mich freuen, wenn die „Schlange“ doch nochmal auftaucht!


MfG L.E.

Beobachtungen rund um Eikeloh – Erwitte






Heute Morgen zog es mich wie bereits im letzten Jahr um diese Jahreszeit gen Eikeloh, Erwitte. Während ich letztes Wochenende das Glück hatte, die Mornellregenpfeifer recht nah beobachten zu können, die ich heute leider nicht sah, entschädigten mich heute ganz andere Vogelarten für dieses Fehlen. 

Es ist allerdings anzumerken, dass die Ackerflächen, auf denen ich letztes und vorletztes Wochenende so schön wie viele andere Ornis auch die Mornellregenpfeifer beobachten konnte, inzwischen bearbeitet wurden. Somit sind sie vermutlich umgezogen oder vielleicht sogar weitergezogen. 

Heute war mein Ziel u.a. der Bereich der Kalksteinbrüche östlich von Erwitte und mit unglaublichem Glück kam ich gerade rechtzeitig von Eikeloh zurück, um aufsteigende Schwarzstörche, die ich frühmorgens dort schon gesehen hatte, zu erleben und noch besser den bereits „berühmten“ Schlangenadler ebenfalls beim Aufsteigen beobachten und fotografieren zu können. Ein tolles Erlebnis, wir, die wir vor Ort waren, waren begeistert.  

Am Rande sei noch erwähnt, dass ich kurz vorher bei Eikeloh eine „Rebhuhnkette“ vors Auto laufen hatte. Somit ein mehr als gelungener Vormittags-Ausflug. 

Viele Grüße

Claudia