Alle Beiträge von L. E.

Eine Schwalbe…

… macht bekanntlich noch keinen Sommer. Da im Enger Bruch aber eine ganze Menge Rauchschwalben unterwegs sind und der Nachwuchs auch schon da ist, besteht noch Hoffnung auf besseres Wetter.


Wo gestern auf der Kranichwiese noch nichts von zu sehen war, sitzt heute ein Kiebitz auf mindestens 3 Eiern.

Recht nah am Wasser, da wollen wir hoffen, das der Pegel jetzt nicht weiter ansteigt!


Die Flussregenpfeifer haben sich wieder gepaart, vielleicht geht da auch noch was!


MfG L.E.

Enger Bruch – 07.06.2025

Heute Früh die kurze Regenpause genutzt und einen Abstecher in das Enger Bruch.

Wenig spektakuläres, aber die Rauchschwalben haben fleissig Ihren Nachwuchs gefütter.


Nachwuchs gibt es auch bei den Dorngrasmücken.


Später nochmal ins Bruch gefahren.

Gleich zu Anfang entdeckte ich Nachwuchs vom Zaunkönig, nicht ganz leicht zu erwischen im Dickicht.


Auf der Kranichwiese balzten wieder die Flussregenpfeifer.

Dieses Mal wurde es zur Abwechslung aber mal Ernst und es kam zur Kopulation.



MfG L.E.

Störche – Enger Bruch!

Auf dem Turm im Enger Bruch angekommen, kurz mit dem Fernglas alles abgesucht.

Nanu? Da steht ja wieder ein (der?) junger Schwarzstorch im Bereich hinter dem zweiten Teich.

Da nur „kleines“ Objektiv dabei, waren die Belegaufnahmen vom Turm nicht so berauschend, also bin ich in Richtung Schäferweg gegangen. Da stand die Sonne auch etwas besser und man war näher dran.

Kaum angekommen überfliegt ein Weißstorch sehr niedrig die kleine Gruppe bestehend aus Silber-, Graureiher und dem Schwarzstorch in Richtung Storchennest.

Davon animiert stieg erst der Silberreiher, dadurch der Graureiher und von beiden animiert auch der Schwarstorch auf.. Mist, ich hatte noch keine Fotos gemacht.

Aber das Glück war mir hold, nachdem der Schwarzstorch gegen den Wind in Richtung West startete, drehte er in meine Richtung und dann nach Ost.

Dabei flog er in brauchbarer Entfernung vorbei.


Er flog dann recht niedrig in Richtung Kranichwiese, wo ich hofte ihn wiederzufinden, leider Fehlanzeige.

Allerdings waren mittlerweile auch 2 Weißstörche dort und lieferten sich einen kleinen Luftkampf. Offensichtlich war der Anfangs entdeckte „Überflieger“ ein Fremdstorch, der sich zu nah an das Nest gewagt hatte und nun von einem der Altvögel verscheucht wurde.

Nach erfolgreicher Verteidigung des Reviers kehrte der Altvogel zurück zum Nest und kam ebenfalls etwas näher an mir vorbei.


Ich bin sehr gespannt, ob der junge Schwarzstorch das Enger Bruch noch öfter besucht!


MfG L.E.

Buntspecht am Morgen…

… vertreibt hoffentlich bald mal dieses schmuddel-Aprilwetter!

Kurz vor dem dicken Regenschauer grad, konnte ich einen von 3 jungen Buntspechten fotografieren.


Auf mein großes Fenster habe ich mittig noch 3 selbst gedruckte Greifvogelsilhouetten geklebt, seit dem gab es keine Kollisionen mehr. Drückt die Daumen, das es so bleibt.

Auch ein Eichelhäher kommt jetzt regelmäßig an die Futterstellen und sammelt Futter im Kropf, es scheint als ob auch da Nachwuchs versorgt wird.



MfG L.E.

1x Vogelfrei – Enger Bruch

Da im Enger Bruch heute Morgen vogeltechnisch nichts besonderes zu entdecken war (Rohrweihe mal ausgenommen), habe ich mich auf ein paar andere anwesende Tiere konzentriert.

Die Bisamratten sammeln fleissig Nahrung für die kleinen und stärken sich natürlich auch selbst.


Schmetterlinge gab es auch ein paar Arten, wie z.B. den C-Falter.


Das Waldbrettspiel.


Oder den Admiral.


Libellen werden auch langsam mehr, vielleicht besucht uns dann ja auch mal der Baumfalke im Bruch.

Dank Bestimmungshilfe kann ich hier ein Männchen und (vermutlich) ein Weibchen der großen Pechlibelle zeigen. Besten Dank an Peter!


Diesen Kollegen dagegen kann ich sicher bestimmen, es handelt sich um einen männlichen Plattbauch.



MfG L.E.

Dümmer / Osterfeiner Moor – 04.06.2025

Weiter geht es mit dem nördlichen Teil der Dümmer Region, speziell das Osterfeiner Moor, rund um die Feuchtfläche Heemke.

Hier gibt es nicht nur Vögel zu beobachten, ich hatte heute das Glück ein kleines Hermelin ablichten zu können.

Auf der Jagd nach Mäusen, musste der kleine Vertreter der Marderfamilie höllisch aufpassen, nicht selbst zur Mahlzeit zu werden.

Vier Rohrweihen und ein Rotmilan waren ebenfalls im Jagdfieber und würden ein Hermelin sicher auch nicht verschmähen.


Auch im Osterfeiner Moor sollte man die Zaunpfähle im Auge behalten, hier lassen sich immer wieder schöne Vögel beobachten. So zum Beispiel auch das knuffige kleine Schwarzkehlchen.


Die jungen Stare sind schon recht selbstständig, aber einen guten Rat der Eltern nimmt der kleine doch gerne an.


Von allem Trubel völlig unberührt, liess sich eine Ringeltaube von nichts und niemandem stören und genoss ihre Mittagspause.



MfG L.E.

Dümmer / Ochsenmoor – 04.06.2025

Das gute Wetter nutzen und spontan in die Dümmer Region gefahren.

Später erst die schönen Bilder von Marcel gesehen, die neue Kamera scheint Spaß zu machen! 😎

Die erste Runde ging natürlich durch das Ochsenmoor. Der Bewuchs überall ist extrem hoch, da bleiben nur die Wasserflächen, Zaunpfähle und andere „Hochsitze“, wo man die Vögel erwischen kann.

Gleich am Parkplatz in der Einbahnstraße zeigte sich eine Bekassine.


Ein Rotschenkel ruhte sich von der Nahrungssuche aus, die schmutzigen „Gummistiefel“ lassen erahnen, wo er gesucht hat.


An einer der wenigen Wasserstellen landete eine Brandgans und zeigte sich wenig scheu.


Die Rauchschwalben hatten alle Schnäbel voll zu tun, die 5 hungrigen Mäuler zu stopfen.


Einem Wiesenpieper war schon das zusehen zu anstrengend, so ruhte er sich erst einmal aus.


Später kommt noch eine Rutsche Bilder aus der nördlichen Dümmer Region, dem Osterfeiner Moor.


MfG L.E.

Wiedehopf – Enger Bruch!

Auch im Enger Bruch konnte ich heute einen Wiedehopf hören!

Bitte mehrfach abspielen, ist etwas schwer rauszuhören.

Zuerst habe ich ihn vom Turm aus im Nord-westlichen Bereich, Ecke „Back Tim“ gehört (Audioaufnahme).

Kurze Zeit später aus dem Bereich Schafweide. Dann aus Richtung Pferdehof an der Wertherstraße.

Sofort hinterher und zusammem mit einem „neuen“ Mitfotografen (Grüße an Marvin!) die weitere Verfolgung aufgenommen.

Im Bereich Wertherstraße / An der Hecke hatten wir kurz Sichtkontakt, aber zu kurz für ein Foto.

Der Vogel ist dann grob Richtung West-Süd-West weitergeflogen und wir haben ihn nicht mehr gehört.


Auch ganz Interessant, ich habe das erste mal eine beringte Nilgans gesehen.

Linkes Bein – Blauer Ring, weiße „1“.

Rechtes Bein – Roter Ring, weiße „3“.

Habe etwas zu den Ringen gefunden, siehe:
Nilgans | cms.geese.org


Der Mut der vielen Kiebitze im Enger Bruch ist wirklich erstaunlich.



MfG L.E.

Schwarzstorch – Enger Bruch!

Heute Morgen spontan ins Enger Bruch gefahren, wartet Holger schon auf dem Turm und sagt: „Er ist noch da!“.

Etwas verwundert fragte ich, wer denn noch da ist.

Ein junger Schwarzstorch war im Bruch gelandet!

Leider sehr weit entfernt, daher hier nur Belegfotos.

Nach einer Ruhephase, einer Putzstunde und Nahrungssuche im Bruchgraben, erhob sich der Vogel um ca. 10.45 Uhr in die Lüfte.

Er kreiste mehrere Runden, stieg rasch in der Thermik auf und verschwand dann in Richtung Nord-West.

Der hätte gern noch etwas bleiben dürfen!!


MfG L.E.

Neuntöter – Enger Bruch!

Der Neuntöter, den Holger gestern Nachmittag im Enger Bruch entdeckt hat, war heute morgen noch da. Kurz zeigte er sich am Weg zwischen Kranichwiese und Schafweide. Auf letztere ist er dann auch geflogen und ich konnte ihn leider nicht wiederfinden.


Neben dem Beobachtungsturm wuselten 3 kleine Zilpzalpe umher und warteten auf Futter vom Altvogel.


Eine Heckenbraunelle sang im Licht der frühen Sonne, liess mich vorbeigehen und blieb noch einen Augenblick für das Foto sitzen.


Endlich habe ich mal brauchbar eine Dorngrasmücke erwischt!

Er präsentierte sich allerdings nur so frei, um mich anzumeckern. Vermutlich wird grad gebrütet, deswegen habe ich mich nach einer kurzen Bilderserie auch sofort wieder aus dem Bereich entfernt.



MfG L.E.